• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
19. Mai 2010

Prof. Dr. Dr. h.c. Vlasta Bonacic-Koutecky

Professorin für Physikalische und Theoretische Chemie an der HU

Vlasta Bonacic-Koutecky studierte Physik in Zagreb (Kroatien) und promovierte in der theoretischen Chemie an der Johns Hopkins University (USA). Nach einem postdoctoral Fellow-Aufenthalt an der Belfer Graduate School of Science, Yeshiva University, New York habilitierte sie in der theoretischen Chemie an der FU Berlin, wo sie auch als Professorin berufen wurde.

Seit 1994 ist sie Professorin für Physikalische und Theoretische Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Weiterhin erhielt sie zahlreiche Gastprofessuren an europäischen, amerikanischen und japanischen Universitäten. Im Jahre 2009 wurde ihr das doctorat honoris causa an der Université Claude Bernard Lyon 1 verliehen.

Sie war Koordinatorin der International Humboldt Graduate School „Structure, Function and Application of New Materials“ sowie Koordinatorin des Graduiertenkollegs GRK 1025 „Spin- and optoelectronics“ in Adlershof. Ihre zahlreichen Beteiligungen an Sonderforschungsbereichen und Schwerpunktprogrammen ermöglichten den Aufbau eines nationalen und internationalen Netzwerkes zwischen theoretischen und experimentellen Forschern.

Ihre Forschungsschwerpunkte

Als theoretische Chemikerin entwickelte Frau Bonacic-Koutecky mehrere Konzepte, welche Wege für neuartige interdisziplinäre Forschungsrichtungen auf dem Gebiet der theoretischen physikalischen Chemie und chemischen Physik eröffneten. Beispiele hierfür sind: Fundamentale Beiträge zur theoretischen organischen Photochemie durch erstmalige Charakterisierung der konischen Durchschneidungen; Erkennung der nicht-skalierbaren Eigenschaften von kleinen Metall-Aggregaten (Clustern) in einem Größenbereich, in dem jedes Atom zählt; Entdeckung der Verstärkung der Absorption und Emission in Nanoteilchen-Biomolekül-Hybridsystemen durch kleine Edelmetallcluster.

Zusätzlich zur konzeptionellen Arbeit sowie Anwendungen ihrer theoretischen Methoden, die akkurate Voraussagen über elektronische und dynamische Eigenschaften von Molekülen und Clustern erlauben, hat ihre Forschung viele neue Experimente stimuliert. Deswegen sind die Kooperationen zwischen ihrer Arbeitsgruppe und experimentellen Arbeitsgruppen weltweit anerkannt.

Ihre Forschungsgebiete sind: ab-initio-Quantenchemie und Dynamik; Kontrolle chemischer Reaktionen mit maßgeschneiderten Lichtfeldern; optische Eigenschaften von Metall-Hybridsystemen zur Anwendung in der Biosensorik und in der Photonik sowie Struktur-Reaktivitätsbeziehungen von Metalloxidclustern als Grundlage für die Entwicklung und das Design von katalytischen Materialien im Nanobereich.

Kontakt: Prof. Dr. Vlasta Bonacic-Koutecky, E-Mail, Tel. : +49 (0)30 2093–5579, www.chemie.hu-berlin.de/vbk/

Hochschulen Wissenschaftlerporträts

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo