• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
07. Mai 2010

Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Hübers

Der Physiker entwickelt Terahertz-Systeme für Anwendungen in Astronomie, Planetenforschung und ziviler Sicherheit am DLR

Heinz-Wilhelm Hübers, Jahrgang 1965, studierte Physik und Medizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Nach dem Diplom in Physik (1991) hat er am Max-Planck-Institut für Radioastronomie und der Universität Bonn eine Dissertation über Terahertz-Spektroskopie astronomisch relevanter Moleküle angefertigt. Während dieser Zeit war er neun Monate zu Forschungsaufenthalten am NIST und am NASA Ames Research Center in den USA.

Nach der Promotion wechselte er 1994 an das Institut für Weltraumsensorik des DLR in Berlin-Adlershof, wo er im Jahr 2001 Abteilungsleiter wurde. Er koordinierte das europäische Sicherheitsforschungsprojekt „TeraSec“ und ist Co-Investigator des Heterodynempfängers GREAT, der auf SOFIA, dem Stratosphärenobservatorium für Infrarotastronomie, zum Einsatz kommt.

H.-W. Hübers erhielt den Innovationspreis Synchrotronstrahlung (2003) und den Lilienthalpreis (2007). 2008 wurde er Sprecher des Schwerpunktes „Terahertz-Technologie“ von OpTecBB. Er ist habilitiert und seit dem 1. Juli 2009 Professor für Experimentalphysik mit Schwerpunkt Terahertz-Spektroskopie an der TU Berlin. Die Professur ist mit der Leitung der Abteilung „Experimentelle Planetenphysik“ am Institut für Planetenforschung des DLR verbunden. H.-W. Hübers ist verheiratet. Seine Frau arbeitet als Ärztin. Sie haben drei schulpflichtige Kinder.

Sein Forschungsgebiet

Seit seiner Diplomarbeit befasst sich Heinz-Wilhelm Hübers mit Spektroskopie und Technologie im und für den Terahertz-Spektralbereich. Insbesondere arbeitete er an der Entwicklung von Lasern und Detektoren. Dazu zählen Intrazenter- und Raman-Silizium Laser, Quantenkaskadenlaser, sowie Detektoren auf der Basis supraleitender Dünnschichtfilme.

Hübers entwickelt Terahertz-Systeme für Anwendungen in Astronomie, Planetenforschung und ziviler Sicherheit. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die experimentelle Planetenphysik. Dabei werden Planetenanalogmaterialien wie z.B. Minerale oder Varianten von Eis, die auf Planetenoberflächen vorkommen, im Labor unter simulierten Planetenbedingungen analysiert, um sowohl Referenzdaten für Planetenmissionen zur Verfügung zu stellen als auch die Mineralogie und Geochemie der Oberfläche planetarer Körper zu untersuchen.

Kontakt: Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Hübers, E-Mail: Heinz-Wilhelm.Huebers(at)dlr.de

www.dlr.de/pf

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Wissenschaftlerporträts

Meldungen dazu

  • Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Hübers verliehen

    Die schwedische Chalmers University of Technology ehrt den Wissenschaftler von HU Berlin und DLR für seinen Beitrag zur Forschung an Terahertz-Komponenten
  • Heinz-Wilhelm Hübers, neu berufener Direktor des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme. Bild: © Adlershof Journal

    Laserblick ins All

    Das neue DLR-Institut für Optische Sensorsysteme ist bei Weltraumsensorik führend

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo