• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
12. Mai 2010

Prof. Dr. Norbert Koch

Professor für „Struktur, Dynamik und elektronische Eigenschaften molekularer Systeme“ am HU-Institut für Physik

Norbert Koch hat an der Technischen Universität Graz Physik studiert und wurde dort auch promoviert. Nach einem Jahr als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Joanneum Research GmbH in Weiz hat er in seiner Postdoc-Zeit an der Princeton University geforscht. Seit 2003 ist er an der Humboldt-Universität und hat ab 2004 die Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe „Supramolekulare Systeme“ am Institut für Physik geleitet. Im Jahr 2009 hat er den Ruf der Humboldt-Universität auf die W3-Professur „Struktur, Dynamik und elektronische Eigenschaften molekularer Systeme“ angenommen.

Sein aktuelles Forschungsgebiet

Prof. Koch forscht auf den Gebieten der organischen Elektronik und der molekularen Elektronik, wo es um die Realisierung von opto-elektronischen Bauelementen (Leuchtdioden, Solarzellen, Transistoren, Speicherelemente) mit organischen Halbleitermaterialien geht. Besonders faszinierend und hinsichtlich zukünftiger Anwendungen noch kaum erforscht ist die molekulare Elektronik. Dahinter steckt die Idee, die Funktion von elektronischen Bauteilen eines Tages mit Hilfe von einzelnen oder nur wenigen gezielt wechselwirkenden Molekülen zu realisieren. Sollte sich dieses Konzept für das Speichern, Weiterleiten und Verarbeiten von Informationen eignen, so würde das nicht nur eine extreme Miniaturisierung zur Folge haben, sondern es könnten außerdem die zur Herstellung notwendigen Material- und Energie-Ressourcen erheblich reduziert werden.

Bauelemente der organischen Elektronik gibt es bereits heute auf dem Markt, wie etwa organische Leuchtdioden in Bildschirmen. Auch in der organischen Elektronik geht es um den Aufbau von elektronischen Bauteilen auf der Basis von organischen Molekülen und Polymeren, allerdings auf leichter zugänglichen makroskopischen Längenskalen. Hier arbeitet Norbert Koch gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der synthetischen Chemie an der Weiterentwicklung von Materialien, um so die Effizienz und Lebensdauer von Bauteilen zu verbessern.

Das Forschungsfeld rund um organische Materialien befindet sich an der Schnittstelle zwischen Physik, Chemie und Elektrotechnik und führt Arbeitgruppen der Institute für Physik und für Chemie der Humboldt-Universität und dem Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie in Adlershof zusammen.

Ein besonderes Anliegen von Prof. Koch ist die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie. Dafür möchte er ein „Open Access Laboratory for Advanced Materials“ (OPAL) einrichten, wo Wissenschaftler aus Unternehmen im universitären Labor mitforschen, um neueste Erkenntnisse schnell aufgreifen und übernehmen zu können.

Kontakt: Prof. Dr. Norbert Koch, E-Mail, Tel.: +49 (0)30 2093 7819, people.physik.hu-berlin.de/~nkoch/

Hochschulen Mikrosysteme / Materialien Wissenschaftlerporträts

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo