• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
26. September 2007

Projekt Integros

HU stellt Konzepte für den Entwurf integrierter optischer Systeme vor

Drei Jahre lang arbeiteten Wissenschaftler zweier Arbeitsgruppen des Instituts für Informatik an neuen Ideen zur Entwicklung leistungsfähiger Kamerasysteme. Am 12. Oktober präsentieren Prof. Beate Meffert und ihr Kollege Prof. Ralf Reulke ihre Ergebnisse.

 

Einsatzgebiet: Straßenverkehrsbeobachtung

Die Verarbeitung und automatische Auswertung von Kamerabildern gewinnt in vielen Bereichen an Bedeutung: Digitale Fotoapparate, optische Prüfsysteme in der industriellen Fertigung, eine videogestützte Beobachtung von Experimenten in der Forschung – moderne Kamerasysteme müssen viele Informationen bereits sensornah verarbeiten. Zunehmend verrichten deshalb flexible Verarbeitungseinheiten wie FPGA und digitale Signalprozessoren ihre Dienste als feste Bestandteile eines Kamerasystems. Diese heterogenen Ressourcen optimal zu nutzen und Konzepte für den Entwurf komplexer Algorithmen zu entwickeln, wurde seit 2005 im Projekt INTEGROS erforscht. „Von Anbeginn haben wir großen Wert auf die Praxistauglichkeit der entwickelten Verfahren gelegt“, erklärt Beate Meffert. Als Einsatzszenario für das zu entwickelnde integrierte optische System wurde die automatische Beobachtung des Straßenverkehrs durch Kamerasysteme gewählt. Ralf Reulke, der neben seiner Lehrtätigkeit an der HU eine Arbeitsgruppe am Institut für Verkehrsforschung des DLR leitet, kennt die besonderen Anforderungen dieses Gebiets sehr genau.

 

Paradigmenwechsel im Entwurfsprozess

Von besonderem Interesse waren vor allem Fragen des Hardware-Software-Co-Designs und der Partitionierung von Algorithmen. Einfacher ausgedrückt, die zu lösende Gesamtaufgabe muss geschickt in Teilaufgaben zerlegt werden, die dann von den verschiedenen Prozessoren und FPGA abgearbeitet werden können. Diese können sehr viele einfache Operationen parallel und damit extrem schnell ausführen. Sind jedoch sehr viele externe Speicherzugriffe erforderlich, z. B. um Zwischenergebnisse zu sichern, sinkt die Geschwindigkeit schlagartig. Ein Paradigmenwechsel im Entwurfsprozess ist deshalb das Gebot der Stunde, waren sich Dr. Winkler und Dr. Krutz vom DLR einig und beschritten mit einem Betriebssystemkonzept für FPGA-Plattformen technisches und wissenschaftliches Neuland.

 

Allerdings, in der Praxis ist die Lösung komplexer Problemstellungen mit FPGA allein nicht erreichbar. Das ehrgeizige Projektziel, dem Stand der Technik entsprechende, anspruchsvolle und damit zeitaufwändige Verarbeitungsschritte in Hardware zu lösen, wurde dennoch erreicht. Eine zwei- und dreidimensionale Wavelettransformation sowie die Lokalisierung von Mustern konnten für FPGA prototypisch realisiert werden. Die Ergebnisse können direkt in der Kamera von Signal- oder Mikroprozessoren weiterverarbeitet werden.

 

Adlershofer Synergien gestärkt

Es ist wohl auch diese besondere Verknüpfung von grundlegenden Fragestellungen des Hardware-Software-Co-Designs mit der Untersuchung praxisrelevanter Fragestellungen einer konkreten Anwendung, die das Projekt im Rahmen des EU-Programms ProFIT förderungswürdig machten. Mit dem Projekt ist auch ein Beitrag zur Stärkung der Kooperation zwischen universitärer und außeruniversitärer Forschung in Adlershof geleistet worden. Durch die Einbindung in das Kompetenznetz OpTecBB e. V. über die aktive Mitarbeit im Schwerpunkt „Multisensorik und Signalverarbeitung (MSS)“ kann auch die Region Berlin-Brandenburg von den Ergebnissen des Projekts profitieren. „Grundsätzlich stehen sie der Öffentlichkeit zur Verfügung“, so Meffert. Dafür sorgen vor allem die Publikation der Ergebnisse in Fachzeitschriften sowie die entstandenen Graduierungsarbeiten.

 

Kontakt:

Prof. Beate Meffert

Tel.: 2093-3044

E-Mail: meffert(at)informatik.hu-berlin.de

Hochschulen IT / Medien Photonik / Optik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo