• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
17. Mai 2018

Psychologen der HU untersuchten das Wegwerfverhalten im öffentlichen Raum

Langzeitstudie zeigt: Bevölkerung ist sensibilisierter für das Thema als früher

Die Langzeitstudie „Wahrnehmung von Sauberkeit und Ursachen von Littering“ wurde von der Berliner Stadtreinigung im Verbund mit den Reinigungsunternehmen Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Stuttgart und Wien in Auftrag gegeben und am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Elke van der Meer, PD Dr. Reinhard Beyer sowie Dr. Rebekka Gerlach durchgeführt. Die Projektleitung seitens der Stadtreinigungsbetriebe lag bei Frau Birgit Nimke-Sliwinski (Berliner Stadtreinigungsbetriebe). Offiziell wurde die Studie im Rahmen der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft (IFAT), die vom 14. bis 18. Mai  2018 in München stattfindet, präsentiert.

Der Begriff des „Littering“ beschreibt den Trend zur Vermüllung des öffentlichen Raums durch meist kleinteilige Abfälle wie Einwegbecher oder Einwegverpackungen. Dadurch entstehen erhebliche Abfallmengen und Kosten für die Städte und damit die Gesellschaft insgesamt. Die Studie „Wahrnehmung von Sauberkeit und Ursachen von Littering“ ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Städte im Jahre 2015 von ihren Bewohnern insgesamt sauberer eingeschätzt werden als noch 2005. Als besonders müll-sensible Bereiche haben sich Spielplätze, Gehwege, Grünflächen, Bahnhöfe, Haltestellen und Schulumgebungen herauskristallisiert. Gründe für das bewusste oder unbewusste Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfall sind der Studie zufolge Bequemlichkeit, Faulheit und Gleichgültigkeit. Die Hauptaltersgruppe der Littering-Verursacher liege bei 18-30 Jahren. Insgesamt habe jedoch in den letzten Jahren eine Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Müll stattgefunden, weshalb Maßnahmen von Seiten der Reinigungsunternehmen gegen Littering große Zustimmung erfahren, so die Ergebnisse.

Die vorliegende Projektstudie zum Littering-Verhalten basiert auf psychologischen Untersuchungen mit Bürgerinnen und Bürgern aus deutschen Großstädten. Die Studien aus drei vorhergegangenen Projekten, die seit 2005 nacheinander durchgeführt wurden, sind in der aktuellen vierten Auflage überprüft und mit erweiternden Fragestellungen ergänzt worden. Ziel dieser Studien war es, die Reinigungsstrategien der Stadtreinigungsunternehmen zu optimieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des VKU (Verband kommunaler Unternehmen e.V.): www.vku.de/presse/pressemitteilungen/gesellschaftsphaenomen-littering/

Kontakt

Carina Braselmann
Strategisches Marketing und Unternehmenskooperationen
HUMBOLDT-INNOVATION GmbH
Tel: +49 30 2093 70759
carina.braselmann(at)humboldt-innovation.de

 

Hochschulen Kultur und Leben

Meldungen dazu

"Littering" - Unter die Lupe genommen...

...haben Forscher des Instituts für Psychologie der Humboldt-Universität unser Wegwerfverhalten

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Psychologie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo