• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
29. Oktober 2007

PTB-Forschung ist exzellent

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt ist gleich an zwei neuen Exzellenzclustern beteiligt

Gemeinsam sind wir noch besser! So könnte man die Beweggründe auf einen Nenner bringen, wenn sich Institute, die weltweit anerkannte Spitzenforschung betreiben, zusammenschließen, um mit ihrem geballten Wissen Neuland zu betreten. Genau dies wird die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin, in den nächsten Jahren zusammen mit ihren Partnern von anderen Universitäten und weiteren Forschungseinrichtungen tun. Am Freitag, dem 19. Oktober, hat der gemeinsame Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Wissenschaftsrates die Entscheidung bekanntgegeben, welche der insgesamt 144 Anträge auf Exzellenzcluster Realität werden. Unter den 20 Siegern sind gleich zwei Cluster mit PTB-Beteiligung: das an der Leibniz-Universität Hannover angesiedelte Projekt QUEST sowie das Berliner Exzellenzcluster NeuroCure.

 

Spitzenforschung zu fördern ist ein Ziel der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern. Ein zweites: Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung möglichst eng miteinander zu verknüpfen. Und genau das zeichnet auch die beiden Exzellenzcluster aus. In QUEST (Abkürzung für Quantum Engineering and Space-Time-Research) haben sich die führenden Institute auf den Gebieten der Forschung mit einzelnen Atomen, Atominterferometern, atomaren Quantensensoren, Lasern und Atomuhren sowie der Astronomie mit Gravitationswellen oder der Erdbeobachtung und Geodäsie zusammengetan. Die Forschergruppen der Leibniz-Universität, des Laserzentrums, des Albert-Einstein Instituts, des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation und der PTB werden durch ein gemeinsames Ziel vereint: die Quantenphysik und die Raum-Zeit-Forschung (Stichwort: Relativitätstheorie) stärker miteinander zu verbinden - zwei bisher teilweise gegensätzliche Denkmodelle der Physik. Die Zeit ist reif dafür: Dank der enormen Fortschritte in theoretischer und experimenteller Forschung an kalten quantenentarteten Gasen, an Quantenpunkten sowie zur Quantennatur und Manipulation von Licht und Materiefeldern ist Quanten-Engineering zu einer Schlüsselanwendung moderner Quantenphysik geworden. Nach der Überwindung technischer Limitierungen konnte Quanten-Engineering bereits vielfach zu quantenphysikalischen Grenzen vorstoßen. Dieser schnelle Fortschritt eröffnet neue Horizonte in der Quantenmetrologie für Tests fundamentaler physikalischer Gesetze, für beispiellose Präzisionsmessungen von Raum und Zeit, für bahnbrechende quantentechnologiebasierte Anwendungen in globaler Geodäsie, in der Navigation oder laserbasierten weitreichenden Abstandsmessungen. Um all dies weiterzubringen, wird QUEST nun für die kommenden fünf Jahre mit insgesamt 35 Millionen Euro gefördert.

 

Das Berliner Exzellenzcluster NeuroCure bekommt bis zum Jahr 2012 insgesamt 40 Millionen Euro. Hauptziel der Initiative "NeuroCure - neue Perspektiven in der Therapie neurologischer Erkrankungen" ist die Übertragung von Erkenntnissen der Grundlagenforschung in klinisches Handeln. Zunächst wollen sich die Wissenschaftler insbesondere den Erkrankungen Schlaganfall, Multiple Sklerose sowie Entwicklungsstörungen des Gehirn, die zum Beispiel zu epileptischen Anfällen führen können, widmen. Diese Leiden sind bisher allenfalls in ihren Auswirkungen linderbar, in der Regel jedoch nicht heilbar. Die Wissenschaftler von Charité - Universitätsmedizin Berlin Humboldt-Universität - und Freier Universität wollen die Lebenssituationen von Patienten mit neurologischen Erkrankungen entscheidend verbessern und werden darum grundlagenwissenschaftliche und klinische Forschung am Campus Charité Mitte eng verzahnen. Der Part der PTB ist es dabei, ihre weltweit einzigartigen Messmöglichkeiten, beispielsweise auf dem Gebiet des Neuroimaging, einzubringen und hochpräzise Messverfahren wie zum Beispiel die Magnet-Enzephalographie, die Ultrahochfeld-Magnetresonanz und die Nahinfrarotspektroskopie weiter zu entwickeln.

 

Laut PTB-Präsident Prof. Dr. Ernst O. Göbel soll es genau in dieser Richtung weiter vorangehen: "Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesen beiden Exzellenclustern bestätigt sich nicht zuletzt die Forschungspolitik der PTB, die entschieden für eine sinnvolle Verknüpfung von Hightech-, Grundlagen- und angewandter Forschung eintritt - jeweils aus der besonderen Perspektive des deutschen Metrologie-Institutes, der obersten Instanz in Sachen Messen".

 

Pressemitteilung der PTB vom 23.10.2007

www.ptb.de

Biotechnologie / Umwelt Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo