• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
15. März 2019

Reiner Lemoine Institut leitet Forschungs­projekt open_MODEX

Projektpartner vergleichen erstmals OpenSource-Frameworks, mit denen Energiesysteme modelliert werden

open_MODEX-Kick-Off am 6. März am RLI | © Foto: RLI
Die Projektpartner*innen beim open_MODEX-Kick-Off am 6. März am RLI | © Foto: RLI

Das Reiner Lemoine Institut (RLI) ist Konsortialführer im Forschungsprojekt „Modellexperiment zum Vergleich und der Ermittlung von Synergiepotentialen von Open-Source-Frameworks in der Energiesystemanalyse“, kurz: open_MODEX. Im Rahmen eines Kick-Off-Workshops am RLI fiel am 6. März der Startschuss für das dreijährige, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Vorhaben.

In open_MODEX werden fünf Open-Source-Frameworks zur Energiesystemanalyse untersucht und miteinander verglichen. Modellierungsframeworks sind Softwares, mit deren Hilfe sich Energiesysteme virtuell simulieren und modellieren lassen. Forschungsergebnisse aus dem Bereich Energiesystemforschung stammen häufig aus solchen Berechnungen. Mit ihnen lassen sich Fragestellungen untersuchen wie: „Wieviel zusätzliche Speicher benötigt das Energiesystem, um schwankende Stromflüsse aus Wind- und Solarerzeugung aufzufangen?“ oder „Wieviel elektrische Energie müssen wir in Deutschland zusätzlich aus erneuerbaren Quellen erzeugen, um unsere Klimaziele bis 2030 zu erfüllen?“

Im Projekt open_MODEX werden vorhandene Frameworks, die an unterschiedlichen Universitäten und Instituten entwickelt wurden, nun erstmals in einem Forschungsprojekt verglichen. Ziel ist es, Stärken und Schwächen der einzelnen Frameworks herauszustellen sowie Gemeinsamkeiten, Unterschiede und mögliche Synergien der Frameworks untereinander zu analysieren. Dadurch wird zukünftig die Auswahl geeigneter Modelle für konkrete Fragestellungen vereinfacht.

Die fünf Open-Source-Frameworks, die verglichen werden, heißen: urbs, GENeSYS-MOD, GENESYS-2, oemof und Balmorel. Sie wurden von den open_MODEX-Partnerinstitutionen entwickelt – neben dem RLI sind das die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, die Technische Universität Berlin, die Technische Universität München, die Europa-Universität Flensburg sowie die Technische Universität Dänemark.

Nach einer Bestandsaufnahme der vorhandenen Frameworks werden sie im Detail miteinander verglichen, indem sie mithilfe einer standardisierten Modellierungsaufgabe gegeneinander getestet werden. Im Anschluss wird eine gemeinsame Szenarioanalyse aller Frameworks erstellt. Dabei werden konkrete Unterschiede gesucht und die Handhabbarkeit der Frameworks geprüft. Zudem sollen Hürden für Neueinsteiger*innen erkannt und abgebaut werden. Neben dem inhaltlich-mathematischen Vergleich von Funktionsumfang und Ergebnissen bei gleicher Aufgabenstellung und Eingangsdaten, wird auch die Entstehung der Frameworks und die Art der Weiterentwicklung und Verbesserung untersucht.

„Wir wollen Open-Source-Frameworks für eine möglichst große Community nutzbar machen“, erklärt die Leiterin des RLI-Forschungsbereichs Transformation von Energiesystemen, Editha Kötter. „Open-Science ist für uns am RLI deswegen sehr wichtig, weil dieser Ansatz Modellierungen effizienter macht, Kräfte bündelt und Fördergelder spart. Zudem erhöht Open-Science die Transparenz und Robustheit von Forschungsergebnissen.“ Möglichst alle Eingangsdaten und Ergebnisse aus open_MODEX werden am Ende des Projekts unter offenen Lizenzen auch für andere Projekte zur Verfügung gestellt.

Gefördert wird open_MODEX vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Förderprogramms „MODEX“ zur Energiesystemanalyse. Es ist eins von sechs Projekten, die in diesem Förderprogramm zusammengefasst sind.

Weitere Informationen zum Projekt und den Inhalten, gibt es auf der Projektseite.

 

Über das RLI

Das Reiner Lemoine Institut ist ein unabhängiges, gemeinnütziges Forschungsinstitut, das sich für eine Zukunft mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien einsetzt. Unsere drei Forschungsbereiche sind „Transformation von Energiesystemen“, „Mobilität mit Erneuerbaren Energien“ und „Off-Grid Systems“. Wir forschen anwendungsorientiert mit dem Ziel, die langfristige Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien wissenschaftlich zu unterstützen.

Pressekontakt RLI:

Miriam Leich
Kommunikation
Reiner Lemoine Institut gGmbH
Rudower Chaussee 12d, 12489 Berlin
Tel.: 030 1208434-15
miriam.leich(at)rl-institut.de

Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien

Meldungen dazu

  • Reiner Lemoine Institut unterstützt den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Hauptstadtregion

    Online-Beteiligungsprozess ist gestartet und läuft bis Ende März
  • Reiner Lemoine Institut entwickelt Blockchain-Stromhandelssystem

    Forschungsprojekt „BEST – Blockchainbasiertes dezentrales Energiemarktdesign und Managementstrukturen“ mit Projektpartnern gestartet
  • © Bild: Deutsche Post Group DHL (DPDHL)

    Intelligente Vernetzung von Elektromobilität und Stromnetzen

    Forschungsprojekt Netz_eLOG unter Leitung des Reiner Lemoine Instituts gestartet
  • Übersichtsstudie zur Energiesystemwende. Foto: RLI

    Energiewende braucht Energiesystemwende

    Studie des Reiner Lemoine Instituts (RLI) geht den strukturellen Transformations­hemmnissen der Energiewende auf den Grund

Verknüpfte Einrichtungen

  • Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo