• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
19. Januar 2006

Roboterhunde an Litfaßsäule

Ohne das Bein zu heben...

Adlershof im Informatik-Jahr: Lesen Sie mehr im Tagesspiegel vom 19.01.2006.

 

Und die Pressemitteilung des BMBF vom 17. Januar 2006:

Schavan: „Informatik ist unverzichtbar für unseren Alltag“ -Bundesregierung eröffnet das Informatikjahr 2006 mit großem Festakt

 

Die Bundesregierung hat das Informatikjahr 2006 in Berlin eröffnet. 500 geladene Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft feierten den Beginn des neuen Wissenschaftsjahres im Cubix-Kino am Alexanderplatz. „Informatik ist in unserer Gesellschaft unverzichtbar geworden“, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan.

 

„Sie ist in unserem Alltag allgegenwärtig – zum Beispiel im Internet, bei Handys oder beim Antiblockiersystem im Auto. Wir möchten mit dem Informatikjahr auch solche Menschen für Informatik begeistern, die sich sonst nicht mit dieser Wissenschaft beschäftigen“, sagte die Ministerin. „Wir werden ihnen vor Augen führen, wie lebensnah diese Wissenschaft ist.“

 

Das Informatikjahr 2006 ist – wie auch die Wissenschaftsjahre zuvor – ein gemeinsames Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Initiative „Wissenschaft im Dialog“. Wichtigster Partner ist die Gesellschaft für Informatik.

 

Die Liste mit weiteren Partnern ist lang: Mehr als 100 Institutionen und Unternehmen machen mit. Dazu gehören die Max-Planck- und die Fraunhofer Gesellschaft. In der Wirtschaft engagieren sich unter anderem die Unternehmen SAP, BMW, Carl Zeiss und Siemens. Darüber hinaus nehmen auch Kinos, Theater, Museen und viele Verbände als Partner am Informatikjahr teil.

 

Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Anwendungen der Disziplin. „Informatik prägt unseren Alltag genauso wie das Wirtschaftsleben“, betonte Ministerin Schavan. Mehr als die Hälfte der Industrieproduktion und mehr als 80 Prozent der deutschen Exporte hängen von Informations- und Kommunikationstechnik ab. Dieser Bereich ist weltweit einer der größten Innovationstreiber. Ein Viertel der Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie ein Fünftel aller Patentanmeldungen entfallen auf diesen Sektor – mit steigender Tendenz.

 

Informations- und Kommunikationstechnik ist seit langem ein Förderschwerpunkt des BMBF. Das Ministerium unterstützte diesen Bereich allein im vergangenen Jahr bei der Projektförderung mit mehr als 300 Millionen Euro. Im Rahmen der institutionellen Förderung gaben die Forschungsorganisationen noch einmal einen Betrag in etwa gleicher Höhe aus.

 

Die Bedeutung der Informatik soll während des gesamten Jahres in zahlreichen Veranstaltungen veranschaulicht werden. Das BMBF unterstützt diesen vielfältigen Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit mit 5,5 Millionen Euro.

 

Zu den Höhepunkten gehört die Reise der „MS Wissenschaft“ – eine schwimmende Ausstellung, die ab Mai vier Monate auf deutschen Wasserstraßen unterwegs sein wird. Einen eindrucksvollen Einblick in

 

die Leistungsfähigkeit der heutigen Informatik wird im Juni die Roboterweltmeisterschaft Robocup in Bremen geben. Eine weitere Attraktion wird im Juli der Wissenschaftssommer in München sein, der mit vielfältigen Angeboten eine breite Öffentlichkeit anziehen soll.

Weitere Informationen zum Informatikjahr unter www.informatikjahr.de.

 

Kontakt:

Team Informatikjahr

Susanne Kumar-Sinner

Neue Schönhauser Straße 3-5

10178 Berlin

Tel.: 030 / 590 04 33 - 11

Fax: 030 / 590 04 33 - 51

E-Mail: kumar(at)informatikjahr.de

http://www.informatikjahr.de/

Film und Fernsehen Hochschulen IT / Medien
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo