• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
06. September 2017

Saturn-Mission Cassini-Hyugens endet nach 20 Jahren

Raumfahrt­sonde wird am 15. September verglühen

Ankunft der Mission Cassini am Saturn. Quelle: NASA/JPL
Ankunft der Mission Cassini am Saturn. Quelle: NASA/JPL

Am 15. Oktober 1997 startete die Raumsonde Cassini von Cape Canaveral an der Spitze einer Titan 4B-Rakete zu ihrer knapp siebenjährigen Reise in das Saturnsystem. Dort umrundete sie den Planeten und seine zahlreichen Eismonde von 2004 bis 2017 mehr als 13 Jahre lang.

Nach 20 Jahren wird die erfolgreiche NASA-Mission Cassini-Huygens am 15. September 2017 ihr Ende finden. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) war und ist an der Mission von Anfang an technisch, wissenschaftlich und als im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) projektförderndes Raumfahrtmanagement beteiligt.

Die zwölf Instrumente der Sonde Cassini und die sechs Instrumente des Titan-Landers Huygens haben in den knapp 20 Jahren eine riesige Datenmenge aufgezeichnet und zur Erde gesendet. Zum Datensatz gehören unter anderem 6337 Bilder der hochauflösenden Kamera, 2486 Bilder der Weitwinkelkamera und 408.435 Datensätze des Spektrometers, das im visuellen und infraroten Wellenlängenbereich aufnimmt. Alle Daten wurden im "Planetary Data System (PDS)" der NASA archiviert und stehen damit Wissenschaftlern weltweit, aber auch der Allgemeinheit, zur Verfügung. Dabei handelt es sich nicht nur um die Rohdaten, sondern auch um abgeleitete Daten, wie zum Beispiel Bildmosaike und Karten.

Weitere Informationen:

  • Ausführliche Pressemitteilung des DLR zum Ende der Mission
  • DLR Cassini-Huygens Sonderseite
  • Pressemappen der NASA zu den Missionsphasen von Cassini-Huygens (engl.)
  • Überblick der NASA über den Missionsverlauf (engl.)
  • Überblick der NASA über die Saturnmonde-Vorbeiflüge 2004-2017 (engl.)
  • Fakten und Zahlen zur Cassini-Huygens-Mission (NASA-Poster, engl.)
  • Cassini-Huygens-Sonderseite des DLR Raumfahrtmanagements


Kontakt:

Dr. Thomas Roatsch
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Planetenforschung
Tel.: +49 30 67055-339
Fax: +49 30 67055-402

Elke Heinemann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Politikbeziehungen und Kommunikation
Tel.: +49 2203 601-2867
Fax: +49 2203 601-3249

Ulrich Köhler
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR-Institut für Planetenforschung
Tel.: +49 30 67055-215
Fax: +49 30 67055-402

www.dlr.de

Außeruniversitäre Forschung Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Bildquelle: Nasa

    Die Planetenjäger aus Adlershof

    Astrophysiker Tilman Spohn vom DLR ist auf der Suche nach erdähnlichen Planeten
  • Foto: © NASA

    Raumsonde "Cassini" auf letzter Mission

    Planetengeologe Ulrich Köhler im Interview bei radioeins vom RBB
  • Bild: © Adlershof Journal

    Ein Mond wird entzaubert: Riesiger Erdgas-See auf dem Titan

  • Mission verlängert

    Adlershofer DLR weiter mit Cassini am Saturn
  • Die Raumsonde Cassini-Huygens erkundet den Saturn

    Erfolgsstory begann vor zehn Jahren
  • DLR Cassini Sonde drei Jahre im Saturnsystem

    Der Ringplanet gibt seine Geheimnisse preis
  • Raumschiff Cassini untersucht äußeren Saturnmond Phoebe - Nach siebenjähriger Reise durch den Weltraum erster naher Kontakt mit Saturnsystem

    DLR-Wissenschaftler wollen genaue Karten des kleinen Saturntrabanten erstellen – Neue Bilder werden zweitausendmal genauer sein als bisher – DLR an der Planung der präzisen Beobachtung beteiligt

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo