• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
28. Juni 2006

Saubere Sache dank SUSAN

BAM sorgt für sicheren Klärschlamm

Landwirtschaftliche Nutzung von Klärschlämmen ist aufgrund der zum Teil hohen Gehalte an organischen und anorganischen Schadstoffen sehr umstritten und wird zukünftig in der Europäischen Union stark abnehmen. Dies hat zur Folge, dass Klärschlämme zunehmend einer Verwertung zugeführt werden müssen, bei der die enthaltenen Nährstoffe, insbesondere Phosphor, dem Kreislauf entzogen werden (z.B. bei der Verwertung in Zementwerken und der Mit-/Mono-Verbrennung mit anschließender Deponierung). Eine Kreislaufführung des Phosphors ist jedoch sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll und trägt zur Schonung dieser endlichen Ressource bei.

Im EU-Projekt SUSAN wird eine Lösungsstrategie verfolgt, bei der Klärschlämme in Mono-Verbrennungsanlagen (Anlagen, in denen ausschließlich Klärschlämme verbrannt werden) behandelt werden und die resultierenden Klärschlammaschen (KSA) zu marktfähigen, phosphorreichen Düngemitteln verarbeitet werden. Durch die Mono-Verbrennung werden die organischen Schadstoffe zerstört. Die in den Klärschlammaschen enthaltenen Schwermetalle werden anschließend durch ein thermochemisches Verfahren entfernt, wobei gleichzeitig die Pflanzenverfügbarkeit der enthaltenen Phosphate auf bis zu 100 % angehoben wird. Neben der technischen Entwicklung des thermochemischen Verfahrens stehen die Wirksamkeit der Produkte, das Produktdesign und die Nachhaltigkeit der gesamten Prozesskette im Vordergrund.

Die BAM wird das SUSAN-Projekt koordinieren und die erforderlichen thermochemischen und analytischen Forschungsarbeiten im Labor- und kleintechnischen Maßstab durchführen. Umfangreiche Untersuchungen unter Einbeziehung verschiedener Qualitäten von Klärschlammaschen sollen gewährleisten, dass ein breit anwendbares Verfahren entwickelt wird.

Kompetente Partner werden zu einer erfolgreichen Umsetzung der hochgesteckten Ziele beitragen: ASHDEC Umwelt AG, SNB NV Slibverwerking Noord-Brabant, BAMAG GmbH, KEMIRA GrowHow Oyi, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der FAL Braunschweig und TU Wien, Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft (IWA)

Das EU Projekt SUSAN – Sustainable and Safe Re-use of Municipal Sewage Sludge for Nutrient Recovery – ist ein Forschungsprojekt im 6. Rahmenprogramm der EU mit einem Gesamtvolumen von ca. 1,6 Millionen Euro (EU-Förderung: ca. 1,2 Millionen Euro) und einer Laufzeit von November 2005 bis Oktober 2008.

 

Kontakt:

Dr.-Ing. Christian Adam
Fachgruppe IV.3 Abfallbehandlung und Altlastensanierung
Telefon: +49 30 6392- 5843
E-Mail: christian.adam(at)bam.de

www.susan.bam.de

 

Pressemitteilung der BAM vom 19.06.2006

Biotechnologie / Umwelt

Meldungen dazu

Phosphor-Granulat. Quelle: BAM

BAM entwickelt Dünger der Zukunft

Bundesanstalt für Material­forschung und -prüfung stellt Verfahren zum Phosphor-Recycling aus Klärschlamm vor
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo