• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
21. März 2007

Schule trifft Wissenschaft

HU-Physik beteiligt sich an den Particle Physics Masterclasses

Das Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin beteiligt sich in Kooperation mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen zum dritten Mal am 26. und 27. März 2007 an den Particle Physics Masterclasses.

 

Die Internationalen Schülerforschungstage der Teilchenphysik, bei denen weltweit mehr als 4.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen, finden vom 15. - 30. März 2007 an über 70 Instituten in 20 Ländern statt. Erstmalig bekommen auch Lehrkräfte die Möglichkeit, selbst den Geheimnissen der Teilchenphysik auf die Spur zu kommen und einen Tag lang Forschung aktiv mitzuerleben.

 

Einmal mit echten Daten eines physikalischen Großexperiments arbeiten, gewonnen aus den Kollisionen fast lichtschneller Teilchen in kilometerlangen, unterirdischen Röhren: Einen ganzen Tag lang werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahe gelegene Forschungseinrichtungen und Universitäten besuchen, um am Computer Originaldaten auszuwerten und anschließend per Video-Konferenzschaltung die Ergebnisse mit anderen Teilnehmern aus der ganzen Welt zu vergleichen und zu diskutieren – Arbeiten wie Teilchenphysiker in internationalen Kooperationen. „Ein Universum voller Teilchen“, „Das Unsichtbare sichtbar machen“, „Von Berlin nach Genf, Afrika und zum Südpol“ – diese einführenden Vorträge vom Mikro- zum Makrokosmos stimmen die 20 interessierten Lehrerinnen und Lehrer am 26. sowie 45 Schülerinnen und Schüler am 27. März in Berlin-Adlershof am Institut für Physik auf das eigenständige Auswerten realer Daten ein.

 

Schon bei der ersten European Masterclass im Jahr 2005 konnte das ursprünglich aus Großbritannien stammende Konzept auf 18 europäische Länder ausgeweitet und um die abschließende, zentral vom CERN in Genf moderierte Videokonferenz bereichert werden. Die diesjährigen dritten International Masterclasses sind mit der Beteiligung von insgesamt 6 Instituten aus den USA und der erstmaligen Teilnahme von Südafrika nun endgültig zum weltweiten Projekt geworden. Für 2008 hat bereits Brasilien Interesse angemeldet.

 

„Ich hatte das Gefühl, hier etwas zu machen, was Experimentalphysiker jeden Tag tun und fühlte mich eingebunden“ war das Fazit einer 17-jährigen Schülerin im letzten Jahr. Eine Evaluation zeigt, dass vor allem der einfach verständliche Zugang zur Welt der kleinsten Teilchen geschätzt wird und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die Organisation der internationalen Forschung in moderner Physik bekommen. Ohne Unterschied zwischen Schülerinnen und Schülern waren nach der Veranstaltung 75% der deutschen TeilnehmerInnen der Ansicht, dass moderne Physik – wie Teilchenphysik – eine größere Rolle im Schulunterricht spielen sollte.

 

Die internationalen Schülerforschungstage „Hands on Particle Physics“ werden unter Leitung des Dresdner Physikers Prof. Michael Kobel mittlerweile in 20 Ländern in Zusammenarbeit mit der European Particle Physics Outreach Group (EPPOG) und mit Unterstützung der Europäischen Physikalischen Gesellschaft (EPS) ausgerichtet. Zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfangreiches Material.

 

Ansprechpartner:

Dr. Ullrich Schwanke / Dr. Martin zur Nedden

Institut für Physik

Humboldt-Universität zu Berlin

Newtonstr. 15

12489 Berlin

Tel.: 030 / 2093-7671 / -7816

schwanke(at)physik.hu-berlin.de

nedden(at)physik.hu-berlin.de

 

Ulrike Behrens

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft

Platanenallee 6

15738 Zeuthen

Tel.: 033762 / 7 7201

ulrike.behrens(at)desy.de

 

www.physicsmasterclasses.org

 

Agenda 26. / 27. 03.

www.physicsmasterclasses.org/downloads/Programm_Berlin_Zeuthen.pdf

EPPOG: eppog.web.cern.ch/eppog

 

Termine für die beteiligten Institute aus Deutschland:

Fr 16.3. Uni Siegen

Sa 17.3. Uni Göttingen (für Lehrkräfte)

Mo 19.3 u. Mi 21.3. Uni Wuppertal

Di 20.3. Uni Erlangen

Di 20.3. u. Mi 21.3. TU Dresden

Do 22.3. u. Fr 23.3. Uni Göttingen

Mo 26.3. HU Berlin / DESY, Zeuthen (für Lehrkräfte)

Di 27.3. HU Berlin / DESY, Zeuthen; DESY, Hamburg; Uni Heidelberg

Mi 28.3. Uni Freiburg

Do 29.3. Uni Bonn

 

Koordinator der International Masterclasses:

Prof. Dr. Michael Kobel

Technische Universität Dresden

Zellescher Weg 19, 01069 Dresden

Tel.: 0351 / 4633-9880

kobel(at)physik.tu-dresden.de

 

 

Pressemitteilung Nr. 213/2007 der Humboldt-Universität zu Berlin vom 19.3.2007

Hochschulen
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo