• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
09. Juni 2010

Sie werden immer schlauer

Weltweit erster humanoider Roboter wird im Juni und Juli von der HU vorgestellt

Bild: © HU Berlin

Mit dem neu entwickelten Roboter „Myon“ stellt das Labor für Neurorobotik am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin den weltweit ersten humanoiden Roboter vor, dessen Körperteile während des Betriebes vollständig abgenommen und wieder angeflanscht werden können. Dabei behalten alle Körperteile ihre Funktion bei, denn diese sind in dreifacher Hinsicht autonom: Energieversorgung, Rechenleistung sowie das neuronale Netz selbst sind vollständig dezentral über den Roboter verteilt.

Dies hat für die Forschung viele Vorteile, sagt Dr. Manfred Hild, unter dessen Leitung der humanoide Roboter entstanden ist. „So können Verhaltensweisen wie das Gehen zunächst an einer isolierten Gliedmaße, wie etwa an einem einzelnen Bein, entwickelt werden und dann Stück um Stück zu einem Gesamtverhalten weitergeführt werden.“ Darüber hinaus ergeben sich völlig neue Fragestellungen: Was passiert beispielsweise, wenn zwei Roboter ihre Arme tauschen oder ein Roboter ein neues, noch ungeübtes Bein erhält?

Erstmalig live
Myon – der humanoide Roboter

International Design Festival DMY
9. bis 13. Juni 2010
Flughafen Tempelhof, Platz der Luftbrücke 5
Berlin-Tempelhof

und:
Wissenschaftskolleg Berlin
14. Juli 2010
Wallotstraße 19, Berlin - Grunewald
http://www.wiko-berlin.de/index.php?id=81&type=98

Myon ist ein System mit sehr hohem Komplexitätsgrad. Trotzdem bricht sein Verhalten nicht vollständig in sich zusammen, wenn ihm Schaden zugefügt wird. Das heißt, sollte ein Kabel durchzwickt oder Teile der Elektronik entfernt werden, bleibt der Roboter funktionsfähig. Die Gliedmaßen sind mehrfach vernetzt und arbeiten kooperativ zusammen. Für das äußere Erscheinungsbild von Myon haben die Wissenschaftler der HU mit den Produktdesignern Frackenpohl Poulheim und dem Werkstoffunternehmen Bayer MaterialScience zusammengearbeitet.

Myon entstand im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts zur künstlichen Sprachevolution mit autonomen Robotern, ALEAR (Artificial Language Evolution on Autonomous Robots).

Weitere Informationen:

Dr. Manfred Hild
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Informatik
Labor für Neurorobotik
Tel. (030) 2093-3931
hild(at)informatik.hu-berlin.de

www.neurorobotik.de

Hochschulen IT / Medien

Meldungen dazu

Adlershofer Roboter MYON soll lernen wie ein Kind

Humboldts Informatiker entwickeln eine Maschine mit Körpergefühl
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo