• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
28. Oktober 2010

Solarenergie für Moskau

Berliner Photovoltaikanlage auf russischem Raumfahrtmuseum

In Kürze ist Moskau um eine Attraktion reicher: Auf dem Dach des russischen Raumfahrtmuseums entsteht ein Solarkraftwerk mit 8kWp Leistung. Ein historischer Ort, denn ursprünglich wurde Photovoltaik vor allem im Weltall eingesetzt, um dort die Stromversorgung für die Astronauten sicherzustellen. Das Projekt ist eine deutsch-russische Zusammenarbeit und beteiligt Firmen aus beiden Ländern.

Die Moskauer Solaranlage ist eines der Leuchtturmprojekte des „dena-Solardachprogramms zur Auslandsmarkterschließung“. Das Programm hat die dena (Deutsche Energie-Agentur GmbH) initiiert; gefördert wird es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Es soll den Bekanntheitsgrad der Photovoltaik international erhöhen sowie die Qualität deutscher Photovoltaik-Produkte in neuen Auslandsmärkten demonstrieren. Die russische Regierung hat sich ihrerseits zum Ziel gesetzt, den Anteil der regenerativen Energien an der Stromversorgung von derzeit 1 % auf 4,5 % bis zum Jahr 2020 zu erhöhen.

Projektpartner sind die PRETHERM SOLUTIONS GmbH als Initiatorin, das Gedenkmuseum für Raumfahrt Moskau, die dena, drei Berliner Industrieunternehmen und die Hauptstadtkampagne „be Berlin“ anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Berlin-Moskau im kommenden Jahr.
Die Berliner Firmen SOLON SE, Inventux Technologies AG und BAE Batterien GmbH haben die Anlage in Zusammenarbeit mit der russischen Firma OAO „NPP KVANT“ geplant und installiert. Es handelt sich dabei um zwei getrennte Solaranlagen, die beispielhaft zwei unterschiedliche Technologien zur Stromgewinnung und alternative Möglichkeiten der Stromverwertung darstellen: Der gewonnene Strom aus der kristallinen Anlage von SOLON SE wird direkt ins Netz eingespeist; der Strom aus der Anlage mit siliziumbasierten Dünnschichtmodulen von Inventux wird zunächst in den BAE Batterien zwischengespeichert.

Das Projekt begleiteten zahlreiche Vortrags- und Schulungsangebote, die Besucher des Raumfahrtmuseums und andere Interessierte über Photovoltaik informieren. Die feierliche Inbetriebnahme der PV-Anlage auf dem Dach des Raumfahrtmuseums in Moskau ist für den 2. November 2010 geplant.

Zur SOLON SE:

Die SOLON SE ist einer der größten Solarmodulproduzenten in Europa und Anbieter von solarer Systemtechnik für große Dach- und Freiflächenanlagen. Die SOLON-Gruppe ist mit Tochterunternehmen in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, der Schweiz und den USA vertreten und beschäftigt weltweit rund 900 Mitarbeiter. Das Kerngeschäft von SOLON ist die Herstellung von Solarmodulen und Photovoltaiksystemen sowie die Projektierung und Errichtung von Großdachanlagen und schlüsselfertigen Solarkraftwerken weltweit.

Kontakt:

SOLON SE
Katrin Evers
Public Relations
FON: +49 30 818 79-9302
FAX: +49 30 818 79-9300
E-Mail: katrin.evers(at)solon.com

www.solon.com

Erneuerbare Energien Verkehr / Raumfahrt
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo