• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
12. September 2012

Solarindustrie am Wendepunkt

Neues Adlershof Special "Photovoltaik" erschienen

Solarindustrie am Wendepunkt. Bild: © Adlershof Special
Bild: © Adlershof Special

Editorial – Die deutsche Solarindustrie befindet sich an einem Wendepunkt. Der solare Ausbau hat im ersten Halbjahr 2012 zu Energiekosteneinsparungen in Höhe von über zwei Milliarden Euro geführt. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix liegt mittlerweile bei über einem Viertel, und die Solarenergie allein steuert über fünf Prozent bei. Das führt zu positiven Effekten, da gefährliche und Umwelt verschmutzende Kraftwerke der fossilen Ära vom Netz genommen werden können. Der unlängst erstrittene Kompromiss zwischen Bund und Ländern zu einem sinnvollen Auslaufen der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat dazu beigetragen, dass die solare Ausbaurate weiterhin erfreulich ist.

Aber es gibt große Herausforderungen: die Welle an Insolvenzen bei deutschen Modul-Herstellern verdeutlicht dies. Der Konkurrenzdruck, vor allem aus Asien, ist unermesslich hoch, da der Markt mit günstigen Produkten überschwemmt wird und die globale Nachfrage nicht annähernd Schritt hält. Es gilt, Nischen zu entdecken und auszubauen, um die traditionell starke Forschung und Entwicklung hierzulande in Form von zukunftsfähigen Produkten und Energiesystemen zur konkurrenzfähigen Anwendung zu bringen. Adlershofer Institutionen und Unternehmen sind dabei eine Keimzelle der industriellen Entwicklung und werden – davon bin ich  überzeugt – auch in Zukunft eine bedeutende Rolle bei dieser Schlüsseltechnologie für die Energiegestaltung spielen.

Die Stabilität der politischen Rahmenbedingungen bleibt dabei umso wichtiger, da deutsche Wertschöpfung selbst dann überwiegt, wenn importierte Module verbaut werden. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt etwa 18 Milliarden Euro in die Branche investiert; davon waren etwa zwei Drittel inländisch. Wir im Berlin Solar Network repräsentieren die gesamte Wertschöpfungskette der erneuerbaren Energien und sehen in deren vernetztem Ausbau den zukunftsfähigsten Ansatz. Das Gelingen der Energiewende geht nur mit tragfähigen Konzepten aus einem Guss und auf keinen Fall ohne eine starke Solarindustrie.

Dagmar Vogt, Präsidentin des Berlin Solar Network e.V., für Adlershof Special

Erneuerbare Energien Editorial Adlershof Special

Meldungen dazu

Adlershof Special 24: Photovoltaik. Bild: © Adlershof Special

Adlershof Special 24: Photovoltaik

Stürmische Zeiten – Solarindustrie am Wendepunkt
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo