• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
29. Mai 2009

SOLON gewinnt Intersolar Award 2009

Indachmodul ersetzt Ziegel

Das neue Indachmodul SOLON Black 160/05 ist Gewinner des Intersolar Award 2009. Mit dem Indachsystem der Integration Line bietet SOLON eine Produktneuheit, die mit integriertem Montagesystem für alle gängigen Dacheindeckungen nutzbar ist. Es ersetzt dabei die bisherigen Ziegeln und Dachsteine und liefert zugleich Strom aus Sonnenenergie. Das Modul wird ohne herkömmliche Installationssysteme montiert und vereint so ästhetisches Design mit besonderem Montagekomfort. Der Intersolar Award verfolgt das Ziel, die Innovationskraft der Solarbranche stärker sichtbar zu machen. Zum zweiten Mal wurden in diesem Jahr neuartige, wegweisende Produkte und Dienstleistungen der Photovoltaik und Solarthermie mit dem Intersolar Award prämiert.

 

Das SOLON Black 160/05 ist aus schwarzen monokristallinen Zellen auf schwarzer Rückseitenfolie gefertigt. Die ebenfalls schwarzen Rahmen und Seitenbleche runden das ansprechende, homogene Design des Systems ab, das zugleich vollwertiger Ersatz für die herkömmliche Dacheindeckung ist. Im März 2009 war das Modul bereits durch den Innovationspreis des ältesten und wichtigsten Solarforums in Deutschland, das "Symposium Photovoltaische Solarenergie" in Bad Staffelstein, ausgezeichnet worden. Der Intersolar Award für das SOLON Black 160/05 unterstreicht den Anspruch SOLONs als Technologieführer der Branche. Das Berliner Unternehmen knüpft damit an Erfolge wie die Einführung der 200 Watt Modulklasse und eines der ersten integrierten, zweiachsigen Nachführsysteme, den SOLON Mover, an.

 

Die Jury des Intersolar Awards begründete ihre Entscheidung für das SOLON Black 160/05 als einem von drei gleichrangigen Gewinnern in der Kategorie Photovoltaik mit der breiten Einsetzbarkeit des Moduls. Die einfache Montage, die ansprechende Ästhetik und das geringe Gewicht trügen dazu bei, neue Dachflächen für Photovoltaikanlagen zu erschließen, mit Dachbalken, die bisher nicht kräftig genug für eine herkömmliche Aufdachanlage gewesen seien. Durch die gleichmäßige Lastenverteilung ohne Punktlasten und das geringe Gesamtgewicht ist eine Montage auch auf älteren Bauten möglich.

 

Weiterhin überzeugte die Juroren der Rahmen aus Polyurethan. Gemeinsam mit der Bayer MaterialScience AG hat die SOLON SE ein spezielles Verfahren entwickelt, um das Solarmodul mit diesem Rahmen herstellen zu können. Die in den Rahmen eingearbeiteten Bohrlöcher ermöglichen die direkte, schnelle Montage durch Verschraubung an der Dachlattung. Zusätzliche Unterspannbahnen, Aluschienen und Modulklammern sind nicht nötig. Außerdem überlappen sich die Kunststoff-Rahmen der einzelnen Module ähnlich wie Dachziegel und machen das System so zu einem Teil der wasserführenden Schicht; Wasser kann optimal abfließen. Für den Anschluss an alle gängigen Ziegel oder Dachsteine sorgen Seitenbleche, die zum Lieferumfang des Systems gehören.

 

Das SOLON Black 160/05 erreicht eine maximale Leistung von 180 Watt peak, was einem Wirkungsgrad von 14,06 Prozent entspricht. SOLON bietet für seine Module eine Leistungsgarantie für 25 Jahre.

 

Weitere Informationen:

www.solon.com/

Biotechnologie / Umwelt
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo