• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
02. September 2009

Spektrale Spurensuche nach den Umweltsündern

Bild: © Adlershof Journal
Bild: © Adlershof Journal

Bei Umweltschäden durch radioaktiv verseuchte Mülldeponien, mit Chemieabfällen durchsetzte Industriebrachen, undichte Gaspipelines oder auf Grund gelaufene Tanker, die weite Küstenabschnitte mit Öl verschmutzen, ist eine schnelle, großflächige und präzise Analyse gefragt, um zeitnah entsprechende Schutzmaßnahmen einleiten zu können. Klassische Analyseverfahren stoßen hier an ihre Grenzen.

"In solchen Havariefällen muss man sich schnellstmöglich einen umfassenden Überblick über das Ausmaß und die Ursachen der Umweltschäden verschaffen. Mit dem Auto oder per Schiff ist das nicht machbar. Flugbasierte Analyseverfahren sind hier deutlich überlegen, weil die in kürzester Zeit eine detaillierte Beschreibung des Ist-Zustandes ermöglichen", macht Irini Bannehr, Geschäftsführerin der SoliTec GmbH, deutlich. Gemeinsam mit ihrem Mann und dem Kooperationspartner Milan Geoservice plant, organisiert und analysiert die im IGZ ansässige Unternehmensgründerin flugbasierte Umweltuntersuchungen, bei denen Airborne-Laser-Scanner sowie hyperspektrale Sensoren zum Einsatz kommen.

Gescannte Solarpotenziale

Die Zusammenarbeit mit dem Nachbarn Milan Geoservice funktioniert perfekt: Milan verfügt über einen Airborne-Laser-Scanner, führt die Flüge durch und übernimmt die Datenerhebung. SoliTec kümmert sich um die Projekte, bei denen hyperspektrale Sensoren zum Einsatz kommen und ist für die gesamte Datenanalyse verantwortlich. Das erste gemeinsame Projekt führte beide Unternehmen nach Dessau, wo im Auftrag der Hochschule Sachsen-Anhalt ein geeigneter Standort für ein Solardachprogramm ermittelt werden sollte. Dazu scannte ein am Flugzeug installierter Laser verschiedene in Frage kommende Areale ab. Anhand der reflektierten Signale wurden digitale Oberflächen- und Geländemodelle erstellt. "Nach Auswertung der Daten konnten wir konkrete Empfehlungen für geeignete Standorte und die exakte Positionierung der Solarmodule geben", skizziert Prof. Lutz Bannehr die Ergebnisse des Projekts.

Detaillierte Gewässerdiagnose

Bei der Untersuchung von Umweltschäden eröffnen hyperspektrale Sensoren völlig neue  Möglichkeiten. Während sich das Airborne-Laser-Scanning auf die exakte Darstellung der Oberflächen fokussiert, ergründen hyperspektrale Sensoren die Ursachen. Dabei wird das zu untersuchende Areal Zeile für Zeile abgetastet und die chemische Zusammensetzung spektral abgebildet. "Da jede chemische Substanz ein charakteristisches Spektralprofil aufweist, lässt sich sehr leicht ablesen, um welche Art der Verunreinigung es sich handelt", beschreibt Irini Bannehr die Pluspunkte des Verfahrens. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie untersuchten SoliTec und Milan im Rahmen des Projekts Aero-Komplex-Monitoring die Wasserqualität der Tagebauseen in der Lausitz, die stark mit Bergbaurückständen belastet sind und einen extrem niedrigen pH-Wert aufweisen. Anhand der Analyseergebnisse können  entsprechende Sanierungskonzepte erarbeitet werden.

Kombinierte Minenfahndung

Vielversprechende Synergieeffekte ergeben sich aus der Kombination beider Methoden: Airborne-Laser-Scanner charakterisieren die Oberfläche, hyperspektrale Sensoren die stoffliche Zusammensetzung. Welche interessanten Möglichkeiten die Kombilösung eröffnet, zeigt das Beispiel der Minensuche. Bislang werden dazu von Hand betriebene Suchgeräte oder speziell trainierte Hunde eingesetzt. Ein aufwändiges, gefährliches und mäßig erfolgreiches Verfahren. Wesentlich effizienter ist die von SoliTec und Milan entwickelte Methode: Der Airborne-Laser-Scanner macht die minentypischen Oberflächenveränderungen sichtbar, die hyperspektralen Sensoren visualisieren das aus den Minen austretende TNT-Gas.

Ambitionierte Vorreiter

"Die Zukunftsaussichten für flugbasierte Analyseverfahren sind vielversprechend. Milan hat sich im Bereich des Airborne-Laser-Scanning eine gute Marktposition erarbeitet und wir zählen im hyperspektralen Segment zu den Vorreitern", umschreibt Lutz Bannehr die Konkurrenzsituation. Die Vorraussetzungen, dass sich das eingespielte Team langfristig am Markt behauptet, könnten also kaum besser sein.

Autorin: Ariane Steffen

Link: www.solitec-berlin.de

Biotechnologie / Umwelt Photonik / Optik Adlershof Journal
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo