• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
09. Juli 2008

Studentischer Ideenwettbewerb - 5000 Euro Preisgeld

Studieren mit und ohne Computer

Durch den Bologna-Prozess und das Internet haben sich die

Studienbedingungen in den letzten Jahren grundlegend verändert. Heute

lernt kaum noch ein Student zu Hause mit dem Buch vor sich. Doch wie

wollen Studierende angesichts dieses Wandels lernen? Um dies

herauszufinden, wird erstmals von der Deutschen Initiative für

Netzwerkinformation (DINI e. V.) der mit 5.000 Euro dotierte

Ideenwettbewerb "Lebendige Lernorte" ausgeschrieben.

 

"Die Ideen von Studierenden sind gefragt! Ihre Lern- und

Arbeitsbedingungen an den Hochschulen müssen dringend verbessert und an

die berechtigten Erwartungen der Studierenden angepasst werden", fordert

Manfred Stross, der DINI-Vorsitzende und Medienzentrumsleiter der TU

München. Denn weder der harte Stuhl im Lesesaal der

Universitätsbibliothek noch der ungemütliche PC-Raum des Rechenzentrums

stellen heute noch zeitgemäße Arbeitsplätze dar. Durch die Umstellung

auf Bachelor- und Master-Studiengänge und durch die in jeder

Lehrveranstaltung zu sammelnden Prüfungspunkte seien die

Universitätsbibliotheken so voll wie nie zuvor, stellt der

stellvertretende DINI-Vorsitzende und Direktor der Universitätsbibliothek Oldenburg, Hans-Joachim Wätjen, fest. Heute werden auch noch Bücher gelesen, zu Hause und in der Bibliothek, doch ebenso selbstverständlich wird mit dem eigenen Notebook, mit digitalen Medien und im Internet gearbeitet. Dies stellt ganz neue Anforderungen an die Gestaltung der Hochschulen. Die gemeinsame Arbeit und die Diskussion in der Studiengruppe erfordern auch den gut ausgestatteten Gruppenplatz in der Bibliothek.

 

Ähnlich flexibel müssen die Möglichkeiten des virtuellen Studierens

gestaltet werden, und es müssen Brücken zwischen der realen und der

virtuellen Welt gebaut werden. Studentisches Lernen braucht neue Räume

für soziales und individuelles Lernen mit modernen Technologien und mit

Medien in all ihren Formen. In Großbritannien und in den USA werden

Kombinationen von Bibliotheken, Computer- und Gruppenräumen, Druck- und Kopiermöglichkeiten, Lerncafés, Kommunikationsflächen und Beratungsangeboten bereits häufig in so genannten Lernzentren realisiert. Dabei wurden Studierende stets intensiv bereits bei der Konzeption und auch bei der weiteren Gestaltung beteiligt.

 

DINI will mit dem ersten bundesweiten Ideenwettbewerb "Lebendige

Lernorte" Studierende ermuntern, Ideen für die Gestaltung ihrer realen

und virtuellen Lernräume zu entwickeln. Denkbare Themen sind die

Integration von studentischen Arbeitsplätzen für Einzelarbeit,

Gruppenarbeit, Entspannung und Kommunikation oder die Ästhetik und

Ergonomie von Lernorten bis hin zum Mobiliar. Es kann aber auch um die

Integration von Medien und Technologien für das wissenschaftliche

Arbeiten gehen oder um das Zusammenspiel von physischen und virtuellen

Lernräumen.

 

Mitmachen können Studierende aller deutschen Hochschulen und aus allen

Fachrichtungen. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von studentischen Gruppen oder Seminaren, die aus verschiedenen Disziplinen

zusammengesetzt sind. Die Arbeiten sind bis zum 31. März 2009

einzureichen und werden von einer hochrangig und interdisziplinär

zusammengesetzten Jury bewertet. Die öffentliche Preisverleihung wird im

Juni 2009 in Berlin stattfinden. Die Presse und die Medien werden dazu

eingeladen werden.

 

DINI - Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V.

 

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) ist der

überregionale Zusammenschluss von Bibliotheken, Medienzentren und

Rechenzentren von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, zu denen u.

a. die Humboldt-Universität zu Berlin zählt. Außerdem gehören DINI auch

wissenschaftliche Fachgesellschaften an. DINI ist Partner der

Hochschulen bei der Weiterentwicklung der Informationsinfrastruktur.

Dazu erfasst und diskutiert DINI neue Formen der Organisation,

Kooperation und Arbeitsteilung der Infrastruktureinrichtungen.

http://www.dini.de/lebendige-lernorte

 

Rückfragen und Interviewanfragen beantworten:

 

Manfred Stross

Tel.: 089 289-24273

E-Mail: m.stross(at)tum.de

 

Hans-Joachim Wätjen

Tel.: 0441 798-4010 oder 0175 26522669

E-Mail: waetjen(at)uni-oldenburg.de

 

Josef Hüvelmeyer

Tel.: 0231 7552144 oder 0173 2909289

E-Mail: josef.huevelmeyer(at)tu-dortmund.de

 

Kontakt:

Christine Schniedermann

Pressesprecherin des Präsidenten

Tel.: +49 (0)30/2093-2090

Fax: +49 (0)30/2093-2447

E-Mail: christine.schniedermann(at)uv.hu-berlin.de

URL: www.hu-berlin.de

Hochschulen Kultur und Leben
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo