• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
31. August 2004

Tag der Raumfahrt 2004 in Adlershof

DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin beteiligt sich am Tag der Raumfahrt 2004 und der ersten "Langen Nacht der Sterne"

Mit der Präsentation der Planeten-Missionen Mars Express, Cassini und Rosetta beteiligt sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof am Tag der Raumfahrt 2004 und an der ersten Langen Nacht der Sterne.

 

Am DLR-Standort Berlin-Adlershof werden Wissenschaftler vom Institut für Planetenforschung am 18. September 2004 in der Zeit von 18 Uhr bis 24 Uhr Vorträge zu den aktuellen Raumfahrt-Missionen Mars Express, Rosetta und Cassini halten und die neuesten Bilder vom Mars und vom Saturn präsentieren. Im Mittelpunkt einer weiteren Raumfahrtmission, Corot, steht die "Suche nach extrasolaren Planeten", nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems; an dieser Suche sind Wissenschaftler aus Berlin-Adlershof ebenfalls beteiligt. In dieser Nacht besteht auch die Möglichkeit, die etwas andere Bibliothek zu besuchen - die planetare Bildbibliothek (Regional Planetary Image Facility) mit Bildern und Daten aus der Planetenforschung der letzten Jahrzehnte.

 

Auf einer Plattform der DLR-Dachterrasse wird die Astronomiegruppe des Kinder-, Jugend- und Familienzentrums FEZ aus der Berliner Wuhlheide mit Fernrohren und Teleskopen den Besuchern die Möglichkeit bieten, den Berliner Nachthimmel zu beobachten - vorausgesetzt, dass das Wetter mitspielt.

 

In der Langen Nacht der Sterne soll der Öffentlichkeit gezeigt werden, welche Faszination der Nachthimmel ausübt, ein Himmel, der besonders über Großstädten kaum noch wahrgenommen werden kann. Hinzu kommt beim DLR der Einblick in den derzeitigen Stand der astronomischen Forschung und der Planetenforschung, um somit ein Bewusstsein für die Tragweite der wissenschaftlichen Neuentdeckungen zu vermitteln.

 

Über 160 Planetarien, Sternwarten, astronomische Vereine, Museen, wissenschaftliche Einrichtungen sowie Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden in dieser Nacht ihre Pforten für die Öffentlichkeit öffnen. Geboten wird ein vielfältiges Programm, das die Teilnehmer für die Faszination des Weltalls begeistern wird. Die Lange Nacht der Sterne kommt auf Initiative der Zeitschrift "Stern" zustande. Die Aktion wird von Mercedes-Benz unterstützt. Der "Stern" kooperiert zudem mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Zahlreiche deutsche Raumfahrtinstitutionen laden am selben Wochenende bundesweit zum Tag der Raumfahrt ein, und das DLR zur entsprechenden Zentralveranstaltung in Köln-Porz. Zu den Kooperationspartnern gehören außerdem die Europäische Südsternwarte (ESO) sowie die Vereinigung der Sternenfreunde (VdS), die ebenfalls am 18. September 2004 ihren 2. Astronomietag ausrichtet.

 

Ausführliche Informationen zu den Programmangeboten der Langen Nacht der Sterne 2004 mit Angaben zum Programm der beteiligten Einrichtungen finden Sie unter www.lange-nacht-der-sterne.info und unter www.tagderraumfahrt.de.

 

Ansprechpartner:

Andreas Schütz

Tel.: 030 / 67055-130

Fax: 030 / 67055-120

 

Karin Eichentopf

Tel: 030/67055 320

Fax: 030/67055 303

Biotechnologie / Umwelt Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik

Meldungen dazu

Der Mühe Lohn: Cassini-Mission mit ersten Ergebnissen

Mehr als 20 Jahre arbeiten Wissenschaftler bereits am Projekt zur Erkundung des äußeren Sonnensystems
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo