• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
26. November 2024

Tiburtius-Preis 2024 für Gustav Uhre Jakobsen

Der Physiker erhält einen Anerkennungspreis für seine Dissertation an der HU zu Quantenfeldtheorie

Dr. Gustav Uhre Jakobsen © sevens[+]maltry
© sevens[+]maltry

Gustav Uhre Jakobsen, Postdoc an der Humboldt-Universität zu Berlin und in der Abteilung „Astrophysikalische und Kosmologische Relativität“ am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, AEI) im Potsdam Science Park, erhält für seine Dissertation einen „Tiburtius-Preis – Preis der Berliner Universitäten“. Das Gutachten lobt nicht nur den beeindruckenden Themenumfang von Jakobsens Doktorarbeit mit dem Titel „Gravitationsstreuung kompakter Körper aus der Weltlinien-Quantenfeldtheorie“ und die Qualität der Forschungsergebnisse, sondern auch die Auswirkungen, die sie in der Forschungsgemeinschaft hatte.

„Ich bin sehr stolz auf diese Anerkennung meiner Forschung“, sagt Gustav Uhre Jakobsen. „Es ist eine Ehre, dass meine Doktorarbeit auch im größeren Kontext der Berliner Universitäten gut wahrgenommen wurde.“

Gustav Uhre Jakobsens Doktorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung von Jan Plefka (Humboldt-Universität zu Berlin), Alessandra Buonanno (AEI Potsdam) und Jan Steinhoff (AEI Potsdam) nutzt eine Synergie moderner Methoden der Quantenfeldtheorie und deren Anwendung auf die klassische allgemeine Relativitätstheorie. In diesem Rahmen, der „Weltlinien-Quantenfeldtheorie“ heißt, hat Jakobsen entscheidende Beiträge zur Vorhersage der Gravitationswellen aus den Begegnungen zweier Schwarzer Löcher oder Neutronensterne geleistet. Hochpräzise Vorhersagen dieser Wellenformen sind entscheidend, um Gravitationswellen-Beobachtungen zukünftiger Detektoren am Boden und im Weltraum vollständig auszuwerten.

Der Preisträger

Gustav Uhre Jakobsen schloss 2018 seinen Bachelor of Science in Physik an der Universität Kopenhagen und 2020 seinen Master of Science in theoretischer Physik am Niels-Bohr-Institut der Universität Kopenhagen ab. Von 2020 bis 2023 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam unter der Leitung von Jan Plefka, Alessandra Buonanno und Jan Steinhoff. Seit September 2023 ist er Postdoktorand an der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Abteilung „Astrophysikalische und Kosmologische Relativitätstheorie“ am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam.

Tiburtius-Preis – Preis der Berliner Universitäten

Der Tiburtius-Preis wird jährlich von der Landeskonferenz der Rektor*innen und Präsident*innen der Berliner Hochschulen (LKRP) verliehen. Er ist nach Professor Joachim Tiburtius benannt, der von 1951 bis 1963 das Amt des Senators für Volksbildung in Berlin innehatte. Der Preis zeichnet herausragende Abschluss- und Promotionsarbeiten aus. In diesem Jahr werden jeweils drei Masterarbeiten und sechs Dissertationen ausgezeichnet. Die Preise sind je nach Kategorie mit 500 bis 4.000 Euro dotiert.

Weitere Informationen

  • Zu den Tiburtius-Preisträger*innen
  • Zum Tiburtius-Preis
  • Zur Arbeitsgruppe von Prof. Jan Plefka
  • Zur Abteilung „Astrophysikalische und Kosmologische Relativitätstheorie“ am AEI Potsdam

  

Pressemitteilung AEI vom 25.11.2024

Hochschulen Ausgezeichnet!

Meldungen dazu

  • DFG bewilligt neue Forschungsgruppe im Bereich der Quantenfeldtheorie

    Im Fokus steht die Erforschung der Grundlagen von Streuamplituden
  • Visualisierung der gravitativen Bremsstrahlung © M. Driesse, J. Kleinmond, J. Plefka (HU)

    Durchbruch in der Gravitationswellenphysik

    Streuung Schwarzer Löcher mit beispielloser Präzision
  • Visualisierung Bremsstrahlung. BSc-Arbeit O. Babayemi

    Bremsstrahlung von Schwarzen Löchern und Neutronensternen aus der Quantenfeldtheorie

    Physiker entwickeln neuen Ansatz zur Bestimmung von Gravitationswellen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo