• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
06. Februar 2013

Touchdown bei 633 nm

eagleyard Photonics präsentiert eine neue Generation von schmalbandigen roten Laserdioden

Laserdiode von eagleyard Photonics Berlin Adlershof. Bild: eagleyard Photonics
Bild: eagleyard Photonics

Mit der neuen Lasergeneration, der DBR1) 633nm Laser Dioden Serie, erweitert die eagleyard Photonics ihr bestehendes Produktangebot vom nahen Infrarot ins Sichtbare. Der auf GaAs2) basierte DBR Laser kommt in einem kompakten TO Gehäuse und erreicht bei einer Wellenlänge von 633 nm eine Ausgangsleistung von 10 mW mit einer spektralen Breite von unter 750 kHz. Der Laser wird auch in einem 14-pin Butterfly Standardgehäuse angeboten, inklusive Fiberpigtail und Monitor Diode mit eingebautem Thermistor sowie einer thermo-elektrischen Kühlung (TEC). Mit diesem Raumfahrt-tauglichen Design wird eine Ausgangsleistung von >5 mW aus der Faser erreicht.

“Mit Einführung dieser neuen Laserdioden stoßen wir in ganz neue Bereiche vor” sagt Michael Kneier, VP Sales und Marketing bei eagleyard. “Die Vorteile für unsere Kunden liegen auf der Hand“ erläutert Michael Kneier weiter. „Durch die kleinen kompakten Gehäuse bei gleichzeitig hochwertiger Performance eignen sich die Laser als Alternative, wo HeNe Laser aufgrund ihrer Verlustleistung und Baugröße an die Grenzen stoßen.“

Die Laser werden hauptsächlich für diverse industrielle wie auch wissenschaftliche Anwendungen eingesetzt. Diese umfassen ein weites Spektrum von Anwendungen, unter anderem biologische Forschung, Spektralanalyse, Interferometrie. Durch die deutlich reduzierte Größe eignet sich der Laser auch hervorragend als OEM Komponente.

Qualifizierte Produkte sind sofort per Bestellung erhältlich. Mehr Information zur neuen Produktlinie finden Sie unter http://www.eagleyard.com/en/products/dfb-dbr-laser/

1) DBR – Distributed Bragg Reflector
2) GaAs – Galium Arsenid

Kontakt:

eagleyard Photonics GmbH
Rudower Chaussee 29
12489 Berlin/Germany

Marketing Sandra Chudek
Tel. + 49 30 6392 4561
Fax + 49 30 6392 4529
sandra.chudek(at)eagleyard.com

www.eagleyard.com/en/news-and-press/product-news/

Über eagleyard Photonics:
eagleyard Photonics ist ein führender Anbieter von Hochleistungslaserdioden im Wellenlängenbereich von 633 nm bis 1120 nm. Die weltweit eingesetzten Produkte vereinigen maximale Leistung, höchste Lebensdauer und ausgezeichnete Strahlqualität und sind dadurch besonders geeignet für industrielle, medizinische, wissenschaftliche und luftfahrttechnische Anwendungen.

Als Spin-off des renommierten Ferdinand-Braun-Instituts (FBH) übernimmt eagleyard eine führende Rolle in der Halbleiter-Lasertechnologie. Mit seiner Kompetenz und dem Know-How wird die Lücke zwischen Forschung und Industrie erfolgreich geschlossen, da beide Welten miteinander verbunden werden.

Aufgrund der starken Nachfrage nach eagleyard Produkten wächst das Unternehmen rasant und ist seit Jahren auf allen relevanten Märkten weltweit aktiv, besonders in Europa, Asien und in den USA. Weitere Einzelheiten sind unter www.eagleyard.com verfügbar.

Photonik / Optik

Verknüpfte Einrichtungen

  • eagleyard Photonics GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo