• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
26. Februar 2014

Tschaglayan, mein kleiner Wasserfall

Können Namen eine internationale Karriere blockieren?

 Bild: © Adlershof Journal
Bild: © Adlershof Journal

Freunde von mir haben vor sechs Wochen ihr drittes Kind bekommen, einen Jungen. Çaǧlayan heißt er. Schön. Kleiner Wasserfall bedeutet das. Ein Häkchen unter dem C, ein Bögchen über dem g, da wird er eben ein bisschen buchstabieren und erklären müssen, wenn er groß ist.

„Das ist alles Ahmets Schuld“, sagt meine Freundin, da habe ich die Wohnungstür noch nicht hinter mir geschlossen. Ahmet ist ihr Mann und dummerweise gerade mit dem Kleinen im Kinderwagen spazieren, sodass ich mit der aufgelösten Mutter ganz allein bin. Ich hange meinen Mantel auf und als ich mich wieder zu ihr drehe, sehe ich, dass sie weint. „Eine internationale Karriere kann er vergessen. Er muss sich einen neuen Namen zulegen“, sagt sie und drückt mir einen Stapel Karten in die Hand.

„Ich hatte an der Uni eine chinesische Kommilitonin, die nannte sich Rainbow, weil sie fand, ihren chinesischen Namen könne niemand aussprechen.“ Vielleicht tröstet sie das. Meine Freundin will wissen, wie die Frau denn richtig hieß. Daran kann ich mich nicht mehr erinnern. „Siehst du, du kannst dir nicht einmal einen kurzen chinesischen Namen merken“, heult sie. Ich weis nicht, wie sie darauf kommt, dass der Name kurz war, vielleicht war er lang und kompliziert, ich nannte die Frau eben Rainbow, so wie sie jeder Rainbow nannte.

„Soll mein Sohn jetzt herumlaufen und sich Kleiner Wasserfall nennen?“ Sie tut so, als wäre Çaǧlayan mein dringender Wunsch gewesen. „Keiner wird den Namen je richtig schreiben, geschweige denn richtig aussprechen. Dass man das Ç wie tsch spricht, wissen vielleicht ein paar Leute, aber wer weis denn, dass man das ‚ǧ‘ nicht hört? Tschaglayan werden sie zu ihm sagen, oder Tsaglayan, oder Kaglayan. Schau, sogar in der Druckerei haben sie es vermasselt.“ Sie zeigt auf die Karten in meiner Hand, die ich schon vergessen habe. Vorne auf den Klappkarten ist ein Foto von ihren beiden größeren Söhnen und dem Baby. Die Großen sitzen eng nebeneinander auf dem Elternbett, der Neugeborene liegt quer über ihren Schenkeln. Der eine Bruder hat die obere Hälfte des Babys bekommen, der andere die untere. Man sieht den Jungs an, dass sie sich gestritten haben, wer welche Hälfte halten darf. Fürs Foto immerhin haben sie ein verkniffenes Lächeln zustande gebracht. 3540 Gramm, 56 Zentimeter. Dann sehe ich, was sie meint. Die Cedille unten am C ist da, das Breve über dem g aber fehlte ursprünglich. Jemand hat es mit einem feinen Faserstift nachträglich darüber gesetzt.

„Bei den Großen habe ich mich durchsetzen können“, sagt meine Freundin. Sie weint glücklicherweise nicht mehr. „Ali und Burak sind Namen, die jeder aussprechen kann, jeder kann sie schreiben und auf jeder Computertastatur mit lateinischen Buchstaben tippen. Nicht ein Umlaut, kein Sonderzeichen, nichts.“ Es wurde auch nie jemand fragen, ob Ali ein Mädchen sei oder ein Junge. Ich frage, warum Ahmet unbedingt auf diesen Namen bestanden habe. Ob er an jemanden Bestimmten dachte? „Ach was, in unserer Familie heißen alle Ahmet oder Mehmet. Einen Caǧlayan hat es noch nie gegeben. Ich wette, sogar meine Mutter verschreibt sich bei dem Namen.“ „Jetzt übertreibst du.“ „Ich hatte nicht weich werden dürfen.“ „Bitte weine doch nicht wieder.“ „Ahmet sagte, er habe sein Lebtag noch keinen Brief bekommen, in dem sein Name richtig geschrieben sei. Sogar auf seiner Gehaltsabrechnung ist sein Name falsch. Er hat mir die Briefe gezeigt, von der Bank, von seinem Fitnessclub, seine  Zahnarztrechnung. „Achmed“ steht da, und „Ahmed“, „Achmett“ und „Achmat“. Er sagte, er wolle den Namen, der ihm gefallt, falsch geschrieben wurde er so oder so. Da hat er mir leid getan, mein Ahmet.“

Dilek Güngör ist Journalistin und Autorin. Wöchentlich erscheint ihre Kolumne „Weltstadt“ in der Berliner Zeitung.

Adlershof Journal Essay Editorial

Meldungen dazu

Cover. Bild: © Adlershof Journal

Adlershof Journal März 2014

Arbeit im Weltlabor: Multikulti tut uns gut
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo