• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
07. Februar 2019

Verkehrsforscher verbessern Instrument zur Berechnung von Emissionen im Güterverkehr

Abschluss des EU-Projekts LEARN

Auf dem Weg zum klimafreundlichen Güterverkehr ist die Berechnung der Emissionen, die auf dem Transportweg entstehen, ein Mittel, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu quantifizieren und zu verringern. Eine verbindliche, internationale Norm existiert noch nicht. In dem Projekt LEARN (Logistics Emission Accounting & Reduction Network) arbeiteten Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit elf europäischen Institutionen und Unternehmen an der Weiterentwicklung eines Werkzeugs – des sogenannten Global Logistics Emission Council GLEC Frameworks. Ein Ergebnis von LEARN war, das Instrument weiter zu optimieren, sodass das GLEC Framework in eine allgemeingültige ISO-Norm überführt werden kann.

Bereits 2015 analysierten die DLR-Forscher gemeinsam mit europäischen Partnern im Rahmen des Projekts COFRET bestehende Ansätze und Instrumente zur Emissionsberechnung. COFRET bildete eine Grundlage für die Entwicklung des GLEC Frameworks for Logistics Emissions Methodologies. "Das GLEC Framework ist das erste Dokument, das wirklich international anwendbar ist und alle Transportmodi sowie logistischen Knoten für die Berechnung von Emissionen abbildet", sagt Dr. Verena Ehrler, die Projektleiterin aus dem DLR-Institut für Verkehrsforschung.

Während der Projektlaufzeit von LEARN von Oktober 2016 bis Februar 2019 wurde das GLEC Framework zunächst in Pilotstudien mit Industriepartnern getestet. Das Team der DLR-Forscher leitete dabei die Entwicklung eines Leitfadens, der notwendige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für die zukünftige Standardisierung zusammenfasst.

Harmonisierung und Vereinheitlichung der Daten

Nach den wissenschaftlichen Erkenntnissen fehlt es bislang noch an einheitlichen Richtlinien für den Datenaustausch. Es ist oft schwierig bis unmöglich, die Energieverbräuche aus den einzelnen Abschnitten einer Transportkette zusammenzuführen, denn weder für die Häufigkeit, noch für das Datenformat gibt es eindeutige Vorgaben. Darüber hinaus fehlen auch die notwendigen Schnittstellen für IT-Werkzeuge zur Datenübertragung von einem Partner der Transportkette zum nächsten. Hinzukommt, dass die Feinheit der Datenerfassung bei unterschiedlichen Transportmodi harmonisiert werden muss – eine Herausforderung für die Fachleute, da Lieferketten Containerschiffe, Flugzeuge oder auch Lastenräder beinhalten können.

Das Dokument als Planungsinstrument

Bislang wurde das GLEC Framework für den alltäglichen Einsatz und nicht als Planungsinstrument für Logistikketten betrachtet. Die DLR-Forscher sehen hierin allerdings großes Potenzial für die Spediteure. Mit einem zertifizierten Instrument, mit dem Emissionen möglichst exakt eingeschätzt werden können, sind diese in der Lage, ihre Transportketten klimafreundlicher zu gestalten und den Ausstoß von Treibhausgasen in Ihre Planungen einfließen zu lassen.

Digitalisierung produziert Emissionen

Auch neue Themenbereiche wie die Digitalisierung haben Einfluss auf die Emissionen von Gütertransportketten und müssen in deren Berechnung mit aufgenommen werden. "Datenlagerung und Datentransfer, dies alles produziert auch Emissionen", ergänzt Ehrler. Je mehr die Digitalisierung voranschreite, desto dringender müssen deren Emissionen auch bei den Berechnungen mit einbezogen werden. Dementsprechend müsse der Rahmen des Instruments weiter gesteckt werden.

Ein wichtiges Ergebnis für die Wissenschaftler war auch die Überführung des Dokuments in eine internationale, verbindlich geltende ISO-Norm, mit deren Nutzung sich die Anwender verpflichten, einen bestimmten Standard einzuhalten. Damit erhalten sowohl Industrieunternehmen als auch Spediteure einen Überblick über die Emissionen verschiedener Transportwege.

Kontakte

Julia Heil
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation Berlin, Neustrelitz, Jena und Dresden
Tel.: +49 30 67055-9639
julia.heil(at)dlr.de

Dr.-Ing. Verena Charlotte Ehrler
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrsforschung
Tel.: +49 30 67055-453
verena.ehrler(at)dlr.de

www.dlr.de/vf

Außeruniversitäre Forschung Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

COFRET - Verkehrsforscher arbeiten an einem globalen Standard zur Berechnung von Emissionen. Quelle: www.corfret-project.eu

Emissionen entlang von Transportketten

Verkehrsforscher und Industrie auf dem Weg zum globalen Standard

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo