• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
16. Dezember 2019

Weltraumteleskop CHEOPS untersucht Planeten an anderen Sternen

Adlershofer DLR-Institute steuerten Module bei und sind an der wissenschaftlichen Auswertung der Daten beteiligt

DLR Fokalebenen-Modul ©ESA/C. Carreau
Fokalebenen-Modul für den Aufnahmesensor und das Modul mit Sensorsteuerelektronik, Quelle: ©ESA/C. Carreau

Die Forschung zu Planeten an anderen Sternen wurde dieses Jahr mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Nun soll am 17. Dezember 2019 um 5:54 Uhr Ortszeit (9:54 Uhr MEZ) das von Nobelpreisträger Didier Queloz wissenschaftlich geleitete ESA-Weltraumteleskop CHEOPS (CHaracterising ExOPlanets Satellite) mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben und weitere Geheimnisse von Exoplaneten lüften. Mit Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird CHEOPS Planeten auf ihre Größe, Dichte und mögliche Atmosphären hin untersuchen. An Bord befindet sich DLR-Hardware und am Boden bringt sich das DLR mit umfangreicher Expertise in der Datenauswertung ein. Das Weltraumteleskop wird die Exoplaneten aus einer sonnensynchronen Erdumlaufbahn in 700 Kilometern Höhe untersuchen.

"Mittlerweile sind mehr als 4000 Exoplaneten in unserer Milchstraße bekannt und doch wissen wir noch viel zu wenig über diese fernen Welten in unserer kosmischen Nachbarschaft", sagt Prof. Heike Rauer, Leiterin des DLR-Instituts für Planetenforschung in Berlin. "Wir sind nun gemeinsam mit weltweit forschenden Kolleginnen und Kollegen gespannt, welche ‚Gesichter‘ die von CHEOPS charakterisierten Planeten uns zeigen werden."

„Mini-Sternfinsternis“ verrät Details

Das neue Weltraumteleskop wird mehrere hundert helle Sterne untersuchen, in deren Umlaufbahnen bereits Planeten beispielsweise durch das Teleskopsystem NGTS (Next-Generation Transit Survey) in Chile oder das NASA-Weltraumteleskop TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite) entdeckt wurden. Dabei misst CHEOPS winzige Helligkeitsänderungen, wenn ein Planet bei einem so genannten ‚Transit‘ vor seinem Stern durchzieht. "Man könnte diese kurze Helligkeitsschwankung auch eine ‚Mini-Sternenfinsternis‘ nennen, denn der vorbeiziehende Exoplanet schwächt das Sternenlicht für kurze Zeit", erklärt Dr. Juan Cabrera vom DLR-Institut für Planetenforschung. "Und diese Schwankung lässt sich messen und analysieren, wofür wir passende Werkzeuge und langjährige Erfahrung einbringen."

Die Mission konzentriert sich auf Sterne, um die Planeten im Größenbereich zwischen Erde und Neptun kreisen, also Planeten mit Durchmessern von zirka 10.000 bis etwa 50.000 Kilometern. Aus den Messungen des Verlaufs der Helligkeitskurven während des Transits vor ihrem Stern können die Wissenschaftler die Größe der am Stern vorbeiziehenden Planeten bestimmen. Diese Daten, zusammen mit bereits durch andere Beobachtungsmethoden gewonnene Informationen zu den Massen der Planeten, ermöglicht es darüber hinaus ihre Dichte zu bestimmen, eines der wichtigsten Kriterien zur Charakterisierung eines unbekannten Planeten. Damit lassen sich diese Welten außerhalb unseres Sonnensystems erstmals genauer verstehen. Denn die Dichte eines Planeten liefert wichtige Hinweise auf seine Zusammensetzung und Struktur – etwa ob er überwiegend aus Gestein besteht und im Inneren einen Kern aus Metall besitzt, ob sich auf dem Planeten vielleicht sogar große Ozeane befinden, oder ob er sich hauptsächlich aus Gasen zusammensetzt.

Zudem wird CHEOPS die Planeten nicht nur während des Transits beobachten, sondern auch, wenn sie in ihrem Orbit seitlich vom Stern stehen und von ihm beleuchtet werden, ganz ähnlich der Situation, wenn wir von der Erde aus den inneren Nachbarplaneten Venus seitlich von der Sonne stehend beobachten können. Aus den gemessenen Lichtkurven wollen die Wissenschaftler Rückschlüsse auf die Existenz einer Atmosphäre ziehen und nach Möglichkeit sogar herausfinden, ob der Planet Wolken in seiner Atmosphäre hat.

Hohe Empfindlichkeit und Stabilität mit DLR-Technik

Das DLR ist an der wissenschaftlichen Auswertung der Daten beteiligt und steuerte mit seinen Berliner Instituten für Optische Sensorsysteme und für Planetenforschung das Fokalebenen-Modul für den Aufnahmesensor und das Modul mit der Sensorsteuerelektronik für die dahinter befindliche Front-End-Elektronik bei. Eine der herausragenden Eigenschaften des Teleskops ist es, über lange Zeiträume eine extrem hohe Zielgenauigkeit von idealerweise einer Bogensekunde beibehalten zu können – das ist der 3600. Teil eines Winkels von einem Grad. Zum Vergleich: Der Mond hat von der Erde betrachtet einen Durchmesser von 1800 Bogensekunden oder 30 Bogenminuten, die Venus, der hellste sichtbare Planet, einen Durchmesser von maximal 60 Bogensekunden.

"Das Fokalebenen-Modul gewährleistet die hohe Empfindlichkeit und Stabilität des CHEOPS-Teleskops", unterstreicht Gisbert Peter vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme. "Der Sensor von CHEOPS ist in der Lage 20 Millionstel schwache Helligkeitsunterschiede aufzuzeichnen." Das 120 Zentimeter lange CHEOPS-Teleskop hat eine Öffnung von 30 Zentimetern und eine Masse von knapp 60 Kilogramm. Zusammen mit der Plattform wiegt es gerade einmal 300 Kilogramm. Deshalb benötigt das Weltraumteleskop für die Reise ins All keine eigene Startrakete, sondern wird ‚huckepack‘ zusammen mit einer weiteren Nutzlast in seinen Orbit gebracht.

CHEOPS wurde im Rahmen einer Partnerschaft zwischen der europäischen Weltraumorganisation ESA und der Schweiz entwickelt. Unter der Leitung der Universität Bern und der ESA ist ein Konsortium unter Beteiligung des DLR mit mehr als hundert Wissenschaftlern und Ingenieuren aus elf europäischen Ländern beteiligt. Die Missionsdauer wird zunächst dreieinhalb Jahre betragen. Neben den Messungen und Beobachtungen durch das CHEOPS-Wissenschaftsteam sind auch 20 Prozent der Beobachtungszeit für externe Wissenschaftler aus der ganzen Welt reserviert.

Erdähnliche Planeten: Große Entdeckungstour mit PLATO geplant

CHEOPS ist die erste von drei europäischen Missionen zur Erforschung von Exoplaneten Neben CHEOPS ist das DLR umfangreich am ESA-Weltraumteleskop PLATO (PLanetary Transits and Oscillations of stars) beteiligt. PLATO soll 2026 starten und wird ein großer Schritt auf der Suche nach erdähnlichen Planeten in unserer kosmischen Nachbarschaft sein. Denn das deutlich aufwendigere Weltraumteleskop mit seinen 26 Einzeloptiken und Kameras wird als erstes Instrument erdgroße Planeten in der ‚habitablen‘, also lebensfreundlichen Zone von sonnenähnlichen Sternen detektieren - dort, wo flüssiges Wasser auf den Planeten möglich ist. PLATO sucht sozusagen nach einer ‚zweiten Erde‘ und wird darüber hinaus das Alter von Planetensystemen genauer als bisher bestimmen können. Das wissenschaftliche Instrument wird von einem internationalen Konsortium verantwortet, das unter der Leitung von Prof. Heike Rauer vom DLR-Institut für Planetenforschung steht. Die gesamte Mission umfasst neben den Entdeckungen mit der Transitmethode vom Weltraum aus auch nachfolgende Messungen mit anderen Teleskopen.

Schließlich wird die ESA 2028 mit ARIEL (Atmospheric Remote‐sensing Infrared Exoplanet Large‐survey mission) ein weiteres Weltraumteleskop starten, dessen Schwerpunkt auf der Untersuchung der Atmosphären von Exoplaneten liegt. So wird in den 2020er-Jahren ein umfangreicher Katalog mit den genauen Angaben von Orbit, Radius, Masse, Dichte und Alter der Planeten entstehen sowie für Gasplaneten mit Angaben zur Zusammensetzung ihrer Atmosphären. Von 2007 bis 2012 entdeckte das französische Weltraumteleskop CoRoT (Convection, Rotation and planetary Transits) insgesamt 32 Planeten, woran das DLR-Institut für Planetenforschung bereits umfangreich beteiligt war. Damit verfügt das DLR über eine langjährige Expertise in diesem dynamischen Forschungsfeld, welches unser Bild des Kosmos dauerhaft verändern wird.

  • www.dlr.de/content/de/missionen/cheops.html

 

Pressemitteilung des DLR, Kontakt:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin

Prof. Heike Rauer
Institutsdirektorin
Institut für Planetenforschung
Telefon: +49 30 67055-430

Dr. Juan Perez Cabrera
Institut für Planetenforschung
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Telefon: +49 30 67055-439

Gisbert Peter
Institut für Optische Sensorsysteme
Telefon: +49 30 67055-382

www.dlr.de/pf
www.dlr.de/os

Verkehr / Raumfahrt Außeruniversitäre Forschung

Meldungen dazu

  • Resonanzen im Planetensystem HD 110067 © Thibaut Roger/NCCR PlanetS, CC BY-NC-SA 4.0

    Sechs Planeten in Resonanz im Haar der Berenike

    DLR entdeckt ungewöhnliche harmonische Verhältnisse bei den Umlaufzeiten von sechs „Sub-Neptunen“
  • Nu2 Lu­pi Pla­ne­ten­sys­tem, Credit: ESA

    Weltraumteleskop CHEOPS entdeckt Supererde mit außergewöhnlichen Eigenschaften

    DLR-Planetenforscherinnen und -forscher unterstützen die Mission und helfen bei der Datenauswertung
  • CHEOPS © ESA/ATG medialab

    Erste Messergebnisse des europäischen Weltraumteleskops CHEOPS

    Planet WASP-189b ist einer der heißesten bekannten Exoplaneten
  • Bild: DLR

    Sind wir allein dort draußen?

    Prof. Tilman Spohn und Prof. Heike Rauer vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) im Gespräch

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo