• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
23. November 2005

Wettbewerb "Kunst am Aerodynamischen Park" entschieden

15 Klangobjekte sollen "Zugang zur historischen Dimension des Standortes" eröffnen

Nachdem im Oktober 2004 bereits die Arbeit "Zwei Köpfe in Bewegung" von Margund Smolka und Josefine Günschel zur Realisierung auf dem Forumsplatz empfohlen worden war, ist am 16. November 2005 im Rahmen des Kunstwettbewerbs "Kunst im Aerodynamischen Park" über einen weiteren zu realisierenden Entwurf entschieden worden.

 

Aufgabe des Wettbewerbs war es, "mit künstlerischen Mitteln einen zusätzlichen Beitrag zur Identitätsbildung, Orientierung und Aufenthaltsqualität für die Nutzer zu leisten. Dabei sollen in der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Ort die Geschichte und Wirkung der luftfahrttechnischen Industriedenkmale und die Nutzung der Gebäude selbst thematisiert werden."

 

Die Arbeit "soundscape" von Stefan Krüskemper setzte sich gegenüber acht weiteren Entwürfen eingeladener Künstler durch. Sie sieht eine über den gesamten Aerodynamischen Park verteilte Installation von 15 Klangobjekten in Form rot eingefärbter Ellipsoide vor. Jedes dieser Klangobjekte wird individuelle Klangstücke als "akustische Erinnerungsbilder" zur Geschichte dieses Standorts erzeugen. Informationen und Bilder der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur zum Projekt finden Sie hier.

 

Die im Vorfeld geäußerten Bedenken einer "Verlärmung" des Aerodynamischen Parks durch die Klanginstallation wurden durch Erläuterungen des Künstlers in der Jurysitzung entkräftet: Jedes der 15 unterschiedlichen Klangstücke wird in spezifischer Frequenz (24 Stunden bis 1260 Stunden) und Dauer (2 Sekunden bis 67 Sekunden) zu hören sein, so dass sie die Passanten eher überraschen werden. Die Stille sowie die umgebenden Umgebungsgeräusche sollen in das Gesamtkonzept integriert werden, die Klänge eine Reichweite von jeweils 4 Meter um die Klangkörper nicht überschreiten.

 

Die insgesamt elfköpfige Jury bestand aus Prof. Jochen Brüning als Beauftragtem der Humboldt-Universität, fünf Vertretern der Bildenden Künste, je einem Beauftragten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, einer Vertreterin des Bezirks, dem Architekten des Institutsgebäudes für Chemie und dem Landschaftsarchitekten des Aerodynamischen Parks.

 

Für die Realisierung des Kunstprojekts wurde eine Summe von 200.000 Euro angesetzt.

 

Quelle: Humboldt-Universität zu Berlin, Neuigkeiten vom Campus Adlershof

Hochschulen Kultur und Leben
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo