• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
14. November 2018

Zuverlässigere Methode zur Pollenbestimmung

BAM-Forscher identifizieren einzelne Pollenkörner eindeutig mittels Massenspektrometrie

MALDI Imaging MS
MALDI Imaging MS zur Identifizierung und Zuordnung von Pollenkörnern. Quelle: BAM, Fachbereich Strukturanalytik

Pollen stellen eine der Hauptursachen für allergische Erkrankungen des Menschen dar. Auch heutzutage erfolgt ihre Identifizierung meist durch aufwändige mikroskopische Bestimmung ihrer äußeren Erscheinung (Morphologie), obwohl bereits alternative spektroskopische und spektrometrische Ansätze beschrieben wurden. Eine dieser Methoden stellt die Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation-Flugzeit Massenspektrometrie (MALDI-TOF MS) dar.

Sind Pollen mittels MALDI-TOF MS überhaupt nachweisbar? Kann man mit dieser Methode unterschiedliche Pollenarten voneinander unterscheiden? Funktioniert das auch in einer Mischung, die aus verschiedenen Pollenarten besteht?

Ja, Pollenkörner sind mit MALDI-TOF MS nachweisbar. Pollen enthalten, wie alle biologischen Materialien, spezifische Proteine, Peptide und Kohlehydrate, die während der Probenpräparation von der Oberfläche des Pollenkorns abgelöst werden können und im Massenspektrum charakteristische Signalmuster ergeben. Bei der Probenpräparation zeigte sich, dass die Verwendung eines simplen leitfähigen Klebebandes, sowohl die Fixierung der Pollen als auch die Extraktion der Analyten aus den Pollen verbessert.

Ja, Pollenkörner sind mittels Massenspektrometrie differenzierbar. Dabei erfolgt die Unterscheidung verschiedener Pollenarten über den Vergleich von Peakmustern. Dazu ist es nicht notwendig, die Struktur der chemischen Verbindungen, die diese Signale liefern, zu kennen. Sehr häufig sind die Unterschiede in den Spektren ähnlicher Arten mit bloßem Auge nicht sichtbar. Deshalb wird zur Differenzierung solcher Muster die multivariate Statistik (Hauptkomponentenanalyse) verwendet. Diese beruht darauf, dass Unterschiede (Varianzen) in den kompletten Datensätzen hervorgehoben und gewichtet werden.

Ja, unterschiedliche Pollenarten können auch in Mischungen nachgewiesen, identifiziert und gezählt werden. Dazu wurde die MALDI Imaging Technik verwendet. Diese beruht darauf, lateral aufgelöste Bilder zu erzeugen, in denen jeder Pixel (50µm x 50µm) ein einzelnes Massenspektrum darstellt. Die Auswertung dieser Datensätze erfolgte wiederum mit multivariaten Statistiken. Letztlich konnten in einem Modellsystem einzelne Pollenkörner unterschiedlicher Arten nachgewiesen und zugeordnet werden.

Der vorgestellte Ansatz könnte also eine neue, zuverlässigere Methode zur Pollenbestimmung darstellen, die anstatt der individuellen, augenscheinlichen Beurteilung auf einer wissenschaftlich-analytischen Basis steht.

Publikation:

Multivariate analysis of MALDI imaging mass spectrometry data of mixtures of single pollen grains
Franziska Lauer, Sabrina Diehn, Stephan Seifert, Janina Kneipp, V. Sauerland, C. Barahona, Steffen Weidner
Journal of the American Society for Mass Spectrometry, 2018, Volume 29, Issue 11

  • Multivariate analysis of MALDI imaging mass spectrometry data of mixtures of single pollen grains, Journal of the American Society for Mass Spectrometry, 2018
  • PUBLICA: Multivariate analysis of MALDI imaging mass spectrometry data of mixtures of single pollen grains, Journal of the American Society for Mass Spectrometry, 2018

Weitere Informationen:

BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, Fachbereich 1.3 Strukturanalytik
Tel.: +49 30 8104-1139
Fax: +49-30-8104-1139
www.bam.de

Außeruniversitäre Forschung Analytik Biotechnologie / Umwelt

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo