• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
01. Juli 2014

Management by Humor

Israelische Kreativität und deutsche Gründlichkeit – Assi Rutzki sucht die Synthese

Assi Rutzki. Bild: © Adlershof Journal
Bild: © Adlershof Journal

Gemütlich soll es sein. Im spröden Betonambiente des Zentrums für Mikrosysteme und Materialien nicht anders als im heimischen Wohnzimmer. Sonst kommen die Leute noch auf die Idee, dass sie hier arbeiten müssen statt dürfen. Das Plüschsofa in der Teeküche ist so gesehen mehr als ein Möbel. Es steht für Assi Rutzkis Unternehmensphilosophie: „Weil man nur einmal lebt, soll man das Leben nicht allzu ernst nehmen.“ Zumal im Arbeitsalltag: „Kein Stress, kein Druck – eines der Mittel ist Humor.“

Biografische Kapriolen

Wie sollte auch einer mit tierischem Ernst geschlagen sein, in dessen Leben es von biografischen Kapriolen nur so wimmelt? Aufgewachsen in einem 700-Seelen- Kibbuz nahe Tel Aviv und verheiratet mit einer Deutschen aus tiefgläubig katholischem Elternhaus. Offizier im israelischen Militär, mittlerweile Geschäftsführer einer kleinen Elektonikfirma in Adlershof. Nachfahre polnischer Juden, der bei einem Besuch in Bialystok feststellt, dass auf dem früheren jüdischen Friedhof der einzige noch aufrecht stehende Grabstein seinem Ur- Ur-Großvater gehörte: „Irre witzig“ fand Rutzki auch das.

Begeisterung für alles Deutsche

Nicht anders seine frühe Begeisterung für alles Deutsche: „Ich war als Kind der einzige Fan der deutschen Fußballnationalmannschaft.“ Im Kibbuz Ramat Hakovesh vermutlich eine erklärungsbedürftige Vorliebe. Für Rutzki erklärt sie sich unter anderem aus Begegnungen mit jungen Deutschen, die von Organisationen wie der „Aktion Sühnezeichen“ nach Israel geschickt wurden: „Hoch intelligent, total offen, gut erzogen, fleißig.“ Unter ihnen seine heutige Frau, die nach dem Schulabschluss in Paderborn ein Jahr im Kibbuz verbrachte: „Ihr fehlte das Geld, um nach Indien zu gehen.“ Dafür fand sie ihn.

Fachmann für Speichertechnologie

Mit 24 verließ Rutzki 1997 die Armee und zog sofort nach Deutschland. Überprüfte im Dienst der israelischen Botschaft zunächst am Flughafen Düsseldorf, später Berlin Israelreisende auf ihre Unbedenklichkeit. Studierte sieben Semester Betriebswirtschaft an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft und leitet heute eine Firma, die für Hersteller elektrischer Geräte die jeweils passenden Akkus entwickelt. Auch so eine biografische Kapriole: „Ich komme gar nicht aus der Technik. Ich habe als Kind nie herumexperimentiert.“

„Visionäre gibt’s in Deutschland wenige.“

Heute ist er Fachmann für Speichertechnologie. Jeder kann alles, zumindest das meiste, ist sein Credo. Er hält das für typisch israelisch: Immer eine Lösung finden, auch wenn sie zunächst aussehe „wie der letzte Schrott“. Wohl deshalb, meint Rutzki, kämen zu ihm Kunden, die schon die ganze Konkurrenz abgeklappert und nirgendwo Hilfe gefunden hätten: „Visionäre gibt’s in Deutschland wenige.“

Und Humor? Ach, die Bürokratie, die Gründlichkeit, das Gestrüpp aus Vorschriften und gebührenpflichtigen Paragrafen: „Am Ende des Tages sind Sie sehr, sehr traurig.“ Rutzki lässt dennoch Nachsicht walten: „Deutsche lachen nicht nur im Keller – nur, man muss sie ein bisschen dazu bringen.“

Von Winfried Dolderer für Adlershof Journal

www.enerdan.de

Mikrosysteme / Materialien Adlershof Journal

Meldungen dazu

Bild: © Adlershof Journal

Adlershof Journal Juli/August 2014

Der Witz an der Sache: Warum uns nie das Lachen vergeht

Verknüpfte Einrichtungen

  • ENERdan GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo