• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
03. Januar 2019

Zukunftstechnik kennt kein Alter

Dietmar Harting gründet mit 79 Jahren die Perinet GmbH

Dietmar und Margrit Harting, Vorstand der HARTING Technologiegruppe
Dietmar und Margrit Harting, Vorstand der HARTING Technologiegruppe

Industrie 4.0 ist in aller Munde. Die Gründer der Adlershofer Perinet GmbH handeln. Sie schaffen die nötige IT-Infrastruktur für digital vernetzte, sensorisch überwachte Industrieprozesse. Dafür setzt das altersgemischte Team gezielt an der Kommunikation mit Sensoren und Aktoren an.

Im Oktober 2018 gegründet und schon zehn hochqualifizierte Mitarbeiter? – Das allein schon verrät, dass Perinet kein gewöhnliches Start-up ist. Der Jahrgang des Gründers, 1939, lässt ebenfalls aufmerken. Erst recht in Verbindung mit dem Vorhaben, Baugruppen, Geräte und deren Software für das Industrial Internet of Things (IIoT) zu entwickeln, produzieren und vertreiben.

Der erfahrene Gründer ist der entscheidende Hinweis, um das Rätsel dieses Adlershofer Start-ups zu lösen. Denn Dietmar Harting ist kein Unbekannter. Seit den 1960er Jahren hat er den elterlichen Familienbetrieb an der Seite seiner Mutter Marie, seiner Frau Margrit und seines früh verstorbenen Bruders Jürgen zum Weltunternehmen mit 750 Millionen Euro Jahresumsatz aufgebaut, ehe er die operative Leitung der HARTING Technologiegruppe 2015 an die dritte Generation übergab. „Meine Frau und ich sind aber weiter voll im Unternehmen tätig“, stellt er klar.

Also ohnehin keine Spur von Ruhestand – und so hat es ihn nun noch einmal richtig gejuckt. Und hier kommt Karsten Walther ins Spiel, der die operative Leitung von Perinet übernommen hat. Beide treffen sich in ihrer Technologiebegeisterung. „Mich interessiert immer, wie es technologisch weitergeht, wie wir die Zukunft mit Technologien für Menschen gestalten können“, erklärt Harting. Walther sei dabei ein kongenialer Partner, der zuletzt federführend an der Entwicklung einer IIoT-Schlüsselkomponente von HARTING beteiligt war. Der mit dem Hermes Award 2016 prämierte Minicomputer MICA dient als Datendrehscheibe zwischen Maschinen, Anlagen und der IT-Infrastruktur von Unternehmen. Dank konsequent modularer Auslegung lässt er sich passgenau mit allen gängigen Kommunikationsschnittstellen ausrüsten. MICA ist ein hochflexibler Enabler, der in digital vernetzten Fabriken den reibungslosen Datenverkehr gewährleistet.

Genau für solche Projekte hatte Dietmar Harting die HARTING IT Software Development GmbH & Co. KG gegründet, die seit 2013 am Standort Adlershof arbeitet. Hier heuerte der promovierte Informatiker Walther schon bald darauf als Spezialist für Embedded Systems an. Mit Perinet treiben die zwei nun die Vernetzung industrieller Prozesse eine Stufe weiter. Ihr Ziel ist die digitale Anbindung peripherer Sensoren und Aktoren.

„Wir wollen eine tatsächlich durchgängige Kommunikation über gängige Internetstandards sicherstellen“, erklärt Walther. Bisher erfordere der Datenaustausch mit Sensoren und Aktoren einen Umsetzer, der deren Signale für die Weiterleitung über WLAN oder LAN in Protokolle wie HTTP (Hypertext-Übertragungsprotokoll) konvertiert. „Unser Ziel ist es, die Sensoren direkt anzubinden. Die Kommunikation mit Sensoren und Aktoren soll so einfach werden wie mit normalen Computern. Dann wird es möglich, Sensoren per Notebook über einen Webbrowser anzusteuern – oder Sensordaten direkt in die Cloud zu übertragen“, erläutert er. Die Durchgängigkeit hätte auch Sicherheitsvorteile. Eine durchgängig verschlüsselte Ende-zu-Ende-Kommunikation wäre machbar. „Bisherige Architekturen sind gerade an den Umsetzern angreifbar, weil hier die Rohdaten sichtbar werden“, erklärt Walther.

Voraussetzung für Hartings und Walthers Vision sind neue Sensoren und Aktoren mit gängigen IP-Schnittstellen. Perinet tritt an, um die nötige Elektronikhardware und die zugehörige Software so schnell wie möglich real werden zu lassen. Dabei wird das Spin-off laut Walther zweigleisig fahren: „Wir werden die Elektronik sowohl inhouse entwickeln als auch den Vertriebsweg über etablierte Hersteller gehen, die ihre Sensoren mit unserer Technologie ausrüsten können.“ Für Harting ist es ein weiterer Schritt in die technologische Zukunft. Zukunftstechnik, das wird im Gespräch klar, kennt kein Alter.

Von Peter Trechow für Adlershof Journal

  • www.perinet.io
Adlershof Journal IT / Medien Gründungen

Meldungen dazu

  • Adlershof Journal Januar/Februar 2019

    Adlershof Journal Januar/Februar 2019

    Reicht der Schwung? Wie unsere Gründer vorankommen
  • Karsten Walther (links) und Klaus Hilger (rechts) von der Harting-Gruppe mit Björn Scheuermann (Mitte). Bild: © Adlershof Special

    Gut vernetzt

    Die Nähe von Wirtschaft und Wissenschaft in Adlershof beflügelt Innovationen in der Informatik
  • Bild: © Adlershof Journal

    Ein gutes Pflaster für Fachkräfte

    Ausgründung der HARTING-Gruppe setzt auf Adlershof

Verknüpfte Einrichtungen

  • HARTING IT Software Development GmbH & Co. KG
  • Perinet GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo