• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
24. Februar 2023

Betrunkene Pflanzen, Frischhaltefolie aus Stärke, musikalische Finger

Prämierte Forschungsarbeiten des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Berlin-Süd 2023 im Technologiepark Adlershof

  • Gewinnerinnen Jugend forscht 2023 © WISTA Management GmbH
    Aidan Wishart, Ida-Charlotte Ballasus und Batoul Alsouki haben als Alternative zu Frischhaltefolie aus Kunststoff eine Stärkefolie entwickelt © WISTA Management GmbH
  • Projekt bei Jugend forscht 2023 © WISTA Management GmbH
    Schüler präsentieren ihr Jugend-forscht-Projekt beim Besuchertag in Adlershof © WISTA Management GmbH
  • Gruppenfoto Jugend-forscht-Regionalwettbewerb Berlin-Süd 2023 © WISTA Management GmbH
    Alle Teilnehmenden beim Jugend-forscht-Regionalwettbewerb Berlin-Süd 2023 © WISTA Management GmbH

Seine Ideen groß gemacht hat der Forschungsnachwuchs beim Jugend-forscht-Regionalwettbewerb Berlin-Süd am 21. und 22. Februar 2023 im Technologiepark Adlershof. 112 Schülerinnen und Schüler waren mit 52 spannenden Projekten angetreten. Als Lieblingsdisziplinen kristallisierten sich in diesem Jahr die Fächer Biologie und Chemie heraus, die fast die Hälfte aller Projekte ausmachten. Die weiteren Themenbereiche sind Arbeitswelt, Mathematik/Informatik, Physik, Technik, Geo- und Raumwissenschaften.

Am 22. Februar 2023 wurden die Preisträgerinnen und Preisträger in den Räumen des Patenunternehmens WISTA Management GmbH gekürt. Wirtschaftsstaatssekretär Michael Biel, Treptow-Köpenicks Bezirksbürgermeister Oliver Igel und Roland Sillmann, Geschäftsführer der WISTA Management GmbH, gratulierten dem Nachwuchs und spornten die Teilnehmenden an, weiterzuforschen.

So beschäftigt sich etwa eines der Siegerprojekte – vorgestellt von Julian Pilzer (18), Mareike Liebs (17) und Matha Lube (17) – mit der Energiewende. Das Schülertrio entwickelt einen Rechner, mit dem Kommunen ermitteln können, wie sie ihren Energiebedarf vollständig aus erneuerbaren Quellen decken und diese am besten zwischenspeichern können. In die Berechnung fließen neben Energieverbräuchen unter anderem die geografische Lage, klimatische Bedingungen und die Effizienz verschiedener Speichertechnologien ein.

Mono Bergheim (17) und Zacharias Ackenhausen (16) begeistern sich für Geo- und Raumwissenschaften. Ihr Ziel: die Beobachtung der Wasserstofflinie. Dies ist in der Astronomie die Bezeichnung für die charakteristische Radiostrahlung des neutralen Wasserstoffs. Dazu haben die Schüler des Primo-Levi-Gymnasiums zunächst ein Radioteleskop gebaut. Für die Messungen war bisher noch keine Zeit. Diese wollen sie jetzt in Angriff nehmen.

Lena Walter (14), Fabienne Müller (15) und Kristin Wichert (14) untersuchten das Wachstum von Kresse unter einem elektrischen Feld; Ida-Charlotte Ballasus (16), Batoul Alsouki (18) und Aidan Wishart (16) haben als Alternative zu Frischhaltefolie aus Kunststoff eine Stärkefolie entwickelt; Magda Mainka (14) und Greta Kuch (14) experimentierten mit betrunkenen Pflanzen.

Die beiden Elfjährigen Nick Gashi und Jakob Fünderich wollten dagegen herausfinden, wie es um die Nachhaltigkeit von Butterverpackungen bestellt ist. Weil bei den zurzeit verwendeten Papiersorten da noch viel Luft nach oben ist, entwickelten sie kurzerhand eine ökologische Alternative. Doch 100-prozentig zufrieden sind die Nachwuchs-Chemieexperten mit ihrem Produkt noch nicht. Bis dieses massentauglich werden kann, wollen sie weiterforschen.

Den Regionalsieg für das beste interdisziplinäre Projekt sicherte sich Gabriel Poth Alaman (14). Er entwickelte ein digitales Musikinstrument (musical fingers), das kostengünstig, einfach zu spielen und kompakt ist.

Die Regionalsieger treten in der nächsten Runde am 22. und 23. März 2023 beim Berliner Landeswettbewerb an. Dort qualifizieren sich die Besten für das „Jugend forscht“-Bundesfinale, welches vom 18.-21. Mai 2023 in Bremen stattfinden wird. Das Motto der diesjährigen Wettbewerbsrunde lautet „Mach Ideen groß“.

 

Kontakt:

Raisa Arantes Maia
Jugend forscht-Patenbeauftragte
WISTA Management GmbH
Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin
Mobile: +49 151 2585 70 79
arantes-maia(at)wista.de
www.wista.de/conventions

Cindy Böhme
Unternehmenssprecherin
WISTA Management GmbH
Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin
Tel. +49 30 6392-2191
cindy.boehme(at)wista.de
www.wista.de

www.adlershof.de/jugend-forscht

Jugend forscht Kinder und Jugend Ausgezeichnet! WISTA Pressemitteilungen

Meldungen dazu

  • Jugend forscht-Siegerinnen Marlene Brühn (12) und Anouk Schneider (11)

    Der beste Stein bei Tetris, automatische pH-Messanlagen und der Blop

    Prämierte Forschungsarbeiten des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Berlin-Süd 2024 im Technologiepark Adlershof
  • Besuchertag 22.2. © Stiftung Jugend forscht e. V.

    Grünes Gewässer – mehr als nur Algen?!

    58. Jugend-forscht-Regionalwettbewerb Berlin Süd in Adlershof: Einladung zum Besuchertag am 22.02.2023
  • Motiv: Jugend forscht 2023 © Stiftung Jugend forscht e.V.

    Mach Ideen groß!

    Am 30. November ist Anmeldeschluss für die neue Jugend forscht-Wettbewerbsrunde 2023

Verknüpfte Einrichtungen

  • WISTA conventions
  • WISTA Management GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo