• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
14. März 2022

Die Arbeitspsychologin

Franziska Kößler forscht zum Thema Berufstätigkeit und Gesundheit

F. Kößler © WISTA Management GmbH
You’ve got a friend in me: Franziska Kößler und Figo © WISTA Management GmbH

Infektion oder Jobverlust, was macht mehr Angst? Fühle ich mich durch kulturelle Vielfalt angeregt und bereichert? Solche Themen begleiten Franziska Kößlers wissenschaftlichen Alltag. Mit welchen Empfindungen Menschen ihrer Arbeit nachgehen und wie gesund sie dabei bleiben. Allgemein gesagt, steht im Zentrum ihres Forschungsinteresses, was der Beruf mit den Berufstätigen macht. Im Blick hat sie dabei nicht zuletzt die formal geringer Qualifizierten, schlechter Bezahlten, prekärer Beschäftigten. Reinigungskräfte etwa. Oder im Einzelhandel Angestellte.

Im Februar 2020 bezog Kößler ein Büro in der Rudower Chaussee als wissenschaft
liche Mitarbeiterin am Lehrstuhl der Humboldt-Universität zu Berlin für Occupational Health Psychology, zu Deutsch etwa „Arbeitswelt und psychische Gesundheit“. Sie scheibt hier ihre Dissertation zu Ende, in der sie seit 2017 untersucht, wie kulturelle Diversität am Arbeitsplatz sich auf das seelische Befinden auswirkt, und forscht an weiteren Projekten.

Zuletzt ist sie der Frage nachgegangen, wie nichtmedizinisch Beschäftigte in Krankenhäusern, Küchenpersonal oder Angehörige von Putzkolonnen mit dem an ihrem Arbeitsplatz erhöhten Coronarisiko zurechtkommen. Denken sie an Kündigung? Oder nehmen sie die Infektionsgefahr in Kauf, weil sie finanziell auf den Job angewiesen sind? Die Studie ziele, so Kößler, auch darauf ab, Empfehlungen für einen besseren Infektionsschutz der Betroffenen zu formulieren.

An ihrem bayerischen Gymnasium hatte sich die heute 29-Jährige noch eine Zukunft als Künstlerin ausgemalt, dann in Freiburg zunächst Kindheitspädagogik studiert. Zur Psychologie fand sie an der Universität in Innsbruck, anfangs mit dem Ziel, Therapeutin zu werden. Mit einer Bachelorarbeit über Partizipation im Betrieb ließ sie sich dann aufs Feld der Arbeitspsychologie locken. Und stellte fest: „Es gibt da auch coole Themen.“

Den Weg zur Dissertation ebnete nach dem Masterstudium in Heidelberg ein Praktikum bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Hier ergab sich 2016 der Kontakt zum Berliner Wissenschaftszentrum und einem Promotionskolleg, das ihr für drei Jahre einen akademischen Ankerplatz bot. Nächste Station im Lebenslauf wurde Adlershof. Das Büro in der Rudower Chaussee hat sie allerdings nur in den ersten vier Wochen regelmäßig gesehen und erlebt seither einen Großteil des Forschungsalltags zu Hause im Wedding. Einerseits erübrigen sich Anfahrten, worüber sie „nicht so böse“ ist. Andererseits vermisst sie die Kolleginnen.

Corona hat zudem durch manches einen Strich gemacht, was ihr lieb war, Reisen, Konzerte. Spaziergänge mit dem Hund füllen jetzt die Freizeit. Was im Übrigen den Berufswunsch ihrer Jugend betrifft, der hat sich, so sieht es Kößler, in verwandelter Form erfüllt: „Wissenschaftliche Arbeit ist so ähnlich wie Kunst.“ Auch hier müsse man „neue Dinge abbilden“. Kreatives Schaffen, das ist es, was das eine mit dem anderen verbindet.

Von Dr. Winfried Dolderer für Adlershof Journal

  • M. Sc. Franziska J. Kößler — Institut für Psychologie (hu-berlin.de)
Hochschulen Adlershof Journal

Meldungen dazu

Adlershof Journal März/April 2022: Cover

Adlershof Journal März/April 2022

Bleibt alles anders … und wir beweglich

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Psychologie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo