• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
29. Mai 2020

Fehlfunktionen des Immunsystems frühzeitig erkennen

Adlershofer Biotech-Unternehmen Epimune startet Crowdinvesting-Kampagne auf Seedmatch

Bild: © Epimune GmbH
Bild: © Epimune GmbH

Ein einzelner, getrockneter Tropfen Blut reicht bereits aus, um wichtige Immunzellen zählen zu können. Epimune, ein junges Biotech-Unternehmen aus Berlin, hat sich diese Technologie zunutze gemacht und einen besonderen Test entwickelt. Schon heute werden Babys in zahlreichen Ländern auf SCID, eine schwere kombinierte Immunschwäche, untersucht. Es gibt aber noch viele weitere angeborene Erkrankungen des Immunsystems, die zunächst unentdeckt bleiben. Mit dem Test von Epimune können neben SCID weitere Erkrankungen bei Neugeborenen entdeckt werden. Um den Test bald Neugeborenen auf der ganzen Welt zugänglich zu machen, startet Epimune jetzt eine Crowdinvesting-Kampagne auf Seedmatch.

Seit Donnerstag, dem 28.05.2020, um 12 Uhr können gewerbliche und private Investoren sich bereits ab 250 Euro am Erfolg des Biotech-Unternehmens beteiligen. Mit der Kampagne möchte Epimune über die Online-Plattform Seedmatch in den kommenden 60 Tagen bis 800.000 Euro sammeln. Das Kapital soll hauptsächlich für die Entwicklung und Zulassung des Neugeborenen-Screening Tests eingesetzt werden. Parallel dazu investieren ein neuer Investor aus dem Epimune-Team und die existierenden Gesellschafter zusammen einen Betrag in gleicher Höhe.

Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, Fehlfunktionen des Immunsystems früh zu erkennen, so dass Betroffene schnell die Therapie erhalten, die sie benötigen. Epimune ist eine Ausgründung der Epiontis GmbH, die sowohl Technologie als auch Biomarker über die letzten zehn Jahre entwickelt hat. Der Wert dieser ausgereiften und patentierten Technologie wurde in vielen Forschungsstudien belegt. Das erste Produkt des Unternehmens ist seit Kurzem kommerziell verfügbar und hilft bei der Versorgung von Patienten mit Verdacht auf eine angeborene oder erworbene Immunschwäche.

Basierend auf diesem Produkt hat Epimune mit der Entwicklung eines Screening-Tests für Neugeborene begonnen. Epimune verkauft seine Produkte weltweit an Analyse-Labore und immunologische Zentren und, mit Abschluss der Produktentwicklung, künftig auch an Labore, die das Neugeborenen-Screening durchführen.

Die Möglichkeit, Immunzellen in einem Tropfen getrockneten Blutes zählen zu können, ist ideal geeignet für z.B. die Früherkennung und Überwachung von Patienten mit angeborenen Immundefekten, Patienten mit HIV-Infektion und Patienten deren Immunsystem nach einer Transplantation unterdrückt wird. Diese Routine-Untersuchungen werden durch die bequeme Blutentnahme Zuhause durch einen Pik in die Fingerbeere und den nachfolgenden Versand des getrockneten Blutes ins Analyselabor erheblich vereinfacht.

  • www.seedmatch.de/epimune

 

Über Epimune

Epimune ist ein molekulardiagnostisches Unternehmen mit Sitz in Berlin, das in-vitro-Diagnosetests zur Quantifizierung von Immunzellen entwickelt und vermarktet. Epimune verwendet einen Tropfen frisches, gefrorenes oder getrocknetes Blut für Anwendungen, bei denen es schwierig oder unmöglich ist, frische Blutproben zu erhalten. Die ersten Produkte werden zur Identifizierung von primären Immundefekten und immunregulatorischen Störungen bei Neugeborenen, Kindern und Erwachsenen eingesetzt, um eine frühzeitige und wirksame Behandlung zu ermöglichen. Das Unternehmen wurde 2017 gegründet und beschäftigt derzeit neun Mitarbeitende.

Pressekontakt:

Dr. Christoph Sachsenmaier
Vice President Business Development
Rudower Chaussee 29, 12489 Berlin
Tel. +49 30 6392-3499
E-Mail christoph.sachsenmaier(at)epimune-dx.com

www.epimune-dx.com
www.imunetest.com
 

Über Seedmatch

Als Deutschlands erste Plattform für Crowdinvesting demokratisiert Seedmatch seit 2011 die Investitionsmöglichkeiten in junge Startups und Wachstumsunternehmen. Bereits ab 250 Euro können nun auch private Anleger vom wirtschaftlichen Wachstum und der Verjüngung der deutschen Unternehmenslandschaft profitieren. Dabei entscheiden die Investoren individuell, welche Geschäftsideen sie fördern. Gemeinsam konnten so über 50 Millionen Euro an innovative Ideen und aufstrebende Entrepreneure vermittelt werden.

Pressekontakt:

Marleen Hollenbach
Managerin Corporate Communications
Käthe-Kollwitz-Ufer 79, 01309 Dresden
Tel. +49 351 31776513
m.hollenbach(at)seedmatch.de

www.seedmatch.de

 

Pressemitteilung Epimune GmbH

Analytik Biotechnologie / Umwelt

Meldungen dazu

  • i.Mune® NEO [CE] Tests © Epimune GmbH

    i.Mune NEO zur Früherkennung angeborener Immundefekte bei Neugeborenen

    Epimune bringt Test zur Quantifizierung von Lymphozyten in Trockenblutproben auf den Markt
  • Epimune GmbH und Tanner Pharma Group schließen Vertriebspartnerschaft für Lateinamerika

    Zulassung der Immunzellquantifizierungstests wird in der zweiten Hälfte 2021 erwartet
  • Epimune.  Bild: © Adlershof Journal

    Robuste Immundiagnostik

    Adlershofer Start-up Epimune GmbH ist mit epigenetischer Methodik Immun­erkrankungen auf der Spur

Verknüpfte Einrichtungen

  • Epimune GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo