• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
25. Februar 2021

Gründen – damals und heute

Was der Bestec-Chef Rainer Hammerschmidt an das Gründerinnenteam JUNA weitergeben kann

  • Rainer Hammerschmidt, Bestec GmbH © WISTA Management GmbH
    Rainer Hammerschmidt, Gründer der Bestec GmbH, die auf Ultrahochvakuumtechnik spezialisiert ist © WISTA Management GmbH
  • Julie Winter und Nandi Scherbl © WISTA Management GmbH
    Die Gründerinnen Julie Winter (l.) und Nandi Scherbl haben ihren Vierbeiner mit in den Wista-Coworking-Space gebracht © WISTA Management GmbH

Rainer Hammerschmidt gehörte zu den ersten Unternehmern des Technologieparks Adlershof. Seine Erfahrungen gibt er gern an Gründungswillige weiter.

Adlershof vor 30 Jahren. Wendezeit: Institute wurden abgewickelt, vielen brach die Lebensgrundlage weg. Rainer Hammerschmidt war 30 Jahre alt und arbeitete als Ingenieur am Zentrum für wissenschaftlichen Gerätebau der Akademie der Wissenschaften der DDR. „Eine solche Einrichtung gab es im Westen nicht, da wusste niemand etwas mit anzufangen. Ende. Wir aber wollten Unseres weitermachen“, erzählt er. Unseres, das war hochpräzise Lasermesstechnik. Durchaus mit Potenzial auf dem Weltmarkt.

Also wagte Hammerschmidt zusammen mit seinem Physikerkollegen Christian Rempel den Schritt, ein eigenes Unternehmen zu gründen: Bestec. Das Hauptproblem: Während in der DDR vieles staatlich geregelt war, galt es, sich von jetzt auf gleich in einem ganz neuen Wirtschaftssystem zu bewähren. Hammerschmidt organisierte sich erstmal ein „Volontariat“, wie er es nennt, in der Firma eines Westberliner Bekannten. Auf dem Lehrplan: Kundenorientierung, Vertrieb, Buchhaltung. Ohne diese Basics nutzt das beste Produkt nichts. Davon allerdings wissen Gründerinnen und Gründer auch dreißig Jahre später noch ein Lied zu singen.

Mittlerweile hat Bestec 35 Beschäftigte, seit 2013 ein eigenes Gebäude und zwei erfolgreiche Geschäftsbereiche: Optik im Vakuum einerseits und Beschichtungssysteme andererseits. „Wir sind ein Kundenwunschunternehmen, machen nichts von der Stange“, betont Hammerschmidt. Die hochspezialisierte Technologie wird in die ganze Welt geliefert, hauptsächlich in die Forschung, einiges auch an die Industrie, wie etwa an die Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH in Oberkochen.

„In den ersten 15 Jahren haben wir mit großer Unsicherheit gelebt. Da ist der Rückhalt in der Familie besonders wichtig. Nicht nur, weil es existenzielle Fragen sind bis hin zum Abbezahlen der Schulden“, resümiert Hammerschmidt. Apropos Geld: Er rät, möglichst viel im Unternehmen zu lassen und die Gewinnausschüttung an die Gesellschafter/-innen eher sparsam zu gestalten. So lassen sich auch Krisenzeiten überstehen. Auch das Wachsen solle nicht überstürzt werden. „Gute Kooperationspartner sind wichtig. In Adlershof finden wir die richtigen Rahmenbedingungen, inklusive zahlreicher Verbände und Plattformen zum regen Austausch, wie etwa den Technologiekreis.“

Zu diesen guten Rahmenbedingungen wollen künftig auch Julie Winter und Nandi Scherbl beitragen. Die beiden Wirtschaftsexpertinnen haben eine Mission: mehr Frauen an die Spitze eines eigenen Unternehmens bringen – dauerhaft. Bessere Fokussierung, gezielte Kundenansprache, Insolvenzfälle drastisch reduzieren: Winter und Scherbl sprühen vor Unternehmungslust. Es seien nicht nur zu wenige Frauen, die überhaupt gründen, sondern vielen fehle es vor allem in der zweiten Phase am nötigen Schub, sagt Scherbl. „Die Frauen können tolle Sachen, haben fundierte Zusatzausbildungen. Aber dann fehlt der nächste Schritt, um erfolgreich zu werden: Weg vom Bauchladen, hin zu mehr Fokussierung und einer zielgruppengerechten Ansprache.“

Solo-Unternehmerinnen damit nicht allein zu lassen, das ist die Geschäftsidee der beiden jungen Frauen. „In diesem Bereich existieren viele Einzellösungen – mit JUNA wollen wir eine Plattform anbieten“, sagt Winter. Sie bauen einen virtuellen Raum auf, in dem sich die Gründerinnen im Rahmen einer Mitgliedschaft coachen lassen können, wo sie Lernvideos und andere Fortbildungsangebote finden, sich mit der Community austauschen und vernetzen können.

Als Scherbl und Winter 2020 selbst unter die Gründerinnen gegangen sind, haben sie dafür feste Jobs an den Nagel gehängt. Scherbl hat bei einem Venture Capital Fonds gearbeitet. Winter war im Berliner Accelerator-Programm bereits in der Unterstützung von Unternehmensgründungen tätig: „Gründen bedeutet zwar, Sicherheiten aufzugeben. Aber dafür können wir viel mehr selbst gestalten.“

Auch die Macherinnen von JUNA lassen sich übrigens coachen – im Rahmen der Gründerwerkstatt Adlershof. Diese helfe bei der Vernetzung und bietet außerdem eine monatliche Unterstützung von 2.000 Euro – ein willkommenes Zubrot, bis die Plattform voll entwickelt ist.

Wie sehen die alten und neuen Adlershofer Gründer/-innen ihre Unternehmen in 30 Jahren? Bei solchen Zeiträumen müssen die Endzwanzigerinnen schmunzeln: JUNA soll DIE Gründerinnenplattform im deutschsprachigen Raum werden. Rainer Hammerschmidt hingegen macht sich schon jetzt Gedanken über seinen Ausstieg und darüber, wie er seine Firma am besten in nachfolgende Hände übergeben kann – damit Bestec auch in dreißig Jahren noch erfolgreich ist.

Von Uta Deffke für Adlershof Journal

  • www.bestec.de
  • www.juna-business.de
  • www.wista.de/gruenderwerkstatt/
Gründungen Adlershof Journal

Meldungen dazu

  • Auf die nächsten 30 Jahre!

    Der Technologiepark Adlershof feierte 2021 ein rundes Jubiläum
  • Adlershof Journal März/April 2021. Cover

    Adlershof Journal März/April 2021

    1, 2, 3 im Sauseschritt… Der Technologiepark wird 30
  • Teilnehmer Gründerwerkstatt Adlershof 2021

    Neue Gesichter in der Gründerwerkstatt Adlershof

    Mit frischen Geschäftsideen: Urban Agriculture für Wohngebäude, vegetarische Kochboxen, 3D-Heilmanschetten, Coaching-Plattform für Unternehmerinnen und ein Tool zur Planung von Energieanlagen
  • Bild: © Adlershof Journal

    Aufgewachsen in Adlershof

  • Bild: © Adlershof Special

    Zum Auftakt der Millionendeal: Vakuumsystemspzialist Bestec mischte von Anfang an die Branche auf

Verknüpfte Einrichtungen

  • BESTEC GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo