• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
14. November 2022

„Ich mag klare Linien und Formen“

Simon Eichmanns eindrucksvolle Fotos vom Technologiepark Adlershof

  • Fotograf Simon Eichmann © WISTA Management GmbH
    Simon Eichmann nimmt Adlershof vor die Linse. © WISTA Management GmbH
  • Ferdinand-Braun-Institut & BTB Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft © Simon Eichmann
    „Particles 52.4° 13.5“: Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik; BTB Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin. (v. l. n. r.) Fotos: © Simon Eichmann
  • Arbeiter bei BTB; Floating Zone IKZ. Fotos: © Simon Eichmann
    „Particles 52.4° 13.5“: Arbeiter bei der BTB; Floating Zone im Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e. V. (v. l. n. r.) Fotos: © Simon Eichmann

Simon Eichmann wählte für seine Abschlussarbeit in Fotografie Motive aus dem Technologiepark Adlershof und überrascht mit eindrucksvollen Fotos aus ungewöhnlichen Blickwinkeln

Ausgerechnet am „Trudelturm“ entdeckte Simon Eichmann seine Faszination für den Technologiepark Adlershof. Der Trudelwindkanal, in den 1930er Jahren Simulationsanlage für vertikale, oft für Piloten tödliche Luftströme, ist einer der außergewöhnlichsten Bauten Berlins. Mit seiner Vorliebe für den Turm ist er nicht allein, denn spätestens seit Rammstein in diesem Jahr das Cover für ihr Album „Zeit“ am „Stein-Ei“ produzierten, pilgern viele Menschen zu dem historisch geschützten Denkmal. Eichmann sah den Trudelturm während eines Fotografieausflugs mit seinem Vater zum ersten Mal. Seitdem kehrt er gerne dorthin zurück. „Das ist nicht einfach nur eine grüne Wiese, sondern ein wirklich spannender Ort, der Geschichte und Wissenschaft miteinander verbindet“, erklärt Eichmann, der als Auszubildender des Lette Vereins Berlin alles daransetzte, seine Abschlussfotos in Adlershof zu machen. „Ich habe der Betreibergesellschaft ein Konzept geschickt, von ihr wichtige Kontaktinfos bekommen und den Unternehmen ohne Ende E-Mails geschrieben“, fährt der 20-Jährige fort. Seine Beharrlichkeit zahlte sich aus. Ab Dezember 2021 linste Eichmann mit seiner Kamera in viele Wissenschaftsgebiete.

Er beschäftigte sich viel mit Physik, besuchte ein Blockheizkraftwerk, das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung und lernte durch den Besuch der HPS Home Power Solutions AG, wie man Energie in Wasserstoff umwandelt. „Eines der Highlights war für mich das Helmholtz-Zentrum Berlin, das im Berliner Elektronenspeicherring (BESSY II) mit hellen Röntgenblitzen verschiedene Proben von neuen Wirkstoffen und Materialien für solare Wasserstofferzeugung untersucht.“

Für die Fotos ließ sich Eichmann von Ludwig Windstosser inspirieren, der in den 1950er Jahren die Strömung der subjektiven Fotografie prägte. Er fokussierte sich auf abstrakte Schwarz-Weiß-Aufnahmen und ungewohnte Perspektiven. „Ich mag klare Linien und Formen. Meine Motive wirken künstlich und fast surreal, weil ich bei Architekturfotos mit wenig räumlicher Tiefe arbeite.“ Auch fand Eichmann heraus, dass er durch Motiventscheidungen die allgemeine Wahrnehmung verändern kann: „Es gibt sehr viel optische Unruhe in den Laboren. Da ich nur einen Ausschnitt wähle, blende ich den visuellen Lärm aus und bringe so Ordnung und Ruhe in das Bild.“

Eichmann benutzt eine Plattenkamera aus den 1950er/60er-Jahren. Die Kamera macht analoge Fotos, die auf eine Fotokassette gebrannt werden. Ein Foto passt auf eine Seite der Kassette. Durch seinen Fotoapparat übt sich der Fotograf in Geduld. „Es dauert eine gewisse Zeit, bis ich alles eingerichtet habe: die Lupe, die Schärfe und auch das Bild selbst. Durch Linien sehe ich, ob mein Motiv gerade ist, und kann so mein Bild genau komponieren. Ich fotografiere inzwischen nicht mehr so viel digital.“

Im Mai 2022 schloss er die „Particles 52.4° 13.5“-Reihe ab. Von den 1.200 Unternehmen, die in Adlershof ansässig sind, sah Eichmann nur einen Bruchteil. „Deswegen nenne ich die Reihe Particles, die Zahlen beziehen sich auf die Koordinaten.“

Im Monat darauf folgte die „Outro“-Jahresausstellung des Lette Vereins Berlin, ganz nebenbei wurde Eichmann für den „Lette Design Award by Schindler“ nominiert. Die Adlershof-Motive präsentierte Simon Eichmann beim WISTA-Jahresempfang im August, bis zum Jahresende hängen seine Werke nun auf drei Etagen des Zentrums für Biotechnologie und Umwelt II in der Magnusstraße 11 und sind an den Werktagen kostenfrei zu besichtigen.

Aktuell arbeitet Eichmann, der seine Ausbildung im Sommer abschloss, in Teilzeit bei einem Verleiher für Fotoequipment. In seiner freien Zeit widmet er sich eigenen Projekten, meist sind es Stillleben. In Sachen Zukunft setzt Eichmann alles auf eine Karte: „Nach den letzten drei Jahren, in denen ich bei vielen professionellen Produktionen assistierte und selbst viel fotografiert habe, gibt es für mich keinen Plan B. Und das wird auch funktionieren, wenn ich mich ranhalte.“

Susanne Gietl für Adlershof Journal

 

SIMON EICHMANN PHOTOGRAPHER

Kultur und Leben Adlershof Journal Architektur

Meldungen dazu

Cover: Adlershof Journal NNovember/Dezember 2022

Adlershof Journal November/Dezember 2022

Traust du dich? Wagen wir uns ins Unbekannte!

Verknüpfte Einrichtungen

  • Zentrum für Biotechnologie und Umwelt (ZBU 2)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo