• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
30. Juni 2022

Neue OECD-Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße von Nanomaterialien

Arbeiten von BAM, BAuA und UBA liefern entscheidenden Meilenstein für die standardisierte Prüfung von Nanomaterialien

Probenvorbereitung für Analytik © BAM
Probenvorbereitung für die Messung mit SAXS © BAM

Die OECD hat eine neue Prüfrichtlinie für die Vermessung von kugel- und faserförmigen Nanomaterialien veröffentlicht. Sie ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für Chemikalien, wie beispielsweise die REACH-Verordnung. Erarbeitet wurde die OECD Prüfrichtlinie Nr. 125 in einem gemeinsamen Projekt der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und dem Umweltbundesamt (UBA) in Zusammenarbeit mit 29 weiteren Institutionen aus vier Kontinenten. Die Arbeiten wurden durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) finanziert.

Nanomaterialien werden mittlerweile weit verbreitet in Produkten, u.a. im Medizin- oder Automobilbereich, verwendet. Um sie hinsichtlich ihrer Toxizität für Mensch und Umwelt zu beurteilen, ist eine Standardisierung der Messmethoden notwendig. Bisherige OECD Prüfrichtlinien wurden in erster Linie für leichtlösliche organische Chemikalien entwickelt. Nanomaterialien unterscheiden sich jedoch von dem von leichtlöslichen organischen Chemikalien und erfordern daher nanospezifische Prüfrichtlinien.

Um die im Forschungsvorhaben entwickelte Prüfrichtlinie für Nanomaterialien zu überprüfen, wurde ein weltweiter Ringversuch durchgeführt. Ergebnisse haben gezeigt, dass die Reproduzierbarkeit der Größenbestimmung von Nanopartikeln und -fasern deutlich erhöht wird und somit eine einheitliche Basis für zukünftige Arbeiten schafft. Für die Größenbestimmung von kugelförmigen Nanopartikeln stehen damit jetzt 8 standardisierte Messmethoden zur Verfügung. Faserförmige Nanomaterialien können mittels Elektronenmikroskopie (TEM/SEM) einheitlich geprüft werden.

  • Mehr Informationen zum Projekt "TG-PSD - OECD Prüfrichtlinie zur Größenbestimmung von Nanomaterialien"

Weitere Informationen

Die OECD Prüfrichtlinien fallen unter das OECD-System der gegenseitigen Anerkennung von Daten (Mutual Acceptance of Data, MAD). Im Rahmen dieses Systems werden Labortestergebnisse zum Zwecke der Sicherheitsbewertung von Chemikalien, die in Übereinstimmung mit den OECD Prüfrichtlinien und den OECD Grundsätzen der Guten Laborpraxis erstellt wurden, in allen OECD-Ländern anerkannt.

  • OECD Guidelines for the Testing of Chemicals, Section 1: Physical-Chemical properties

 

Kontakt:

Bun­des­an­stalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Telefon +49 30 8104-1013
E-Mail presse(at)bam.de

 

Pressemitteilung BAM vom 30.06.2022

Analytik Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

Titandioxid-Nanopartikel unter dem Elektronenmikroskop © BAM

Neue ISO-Normen für Nanopartikel

BAM entwickelt standardisierte Messmethoden zur Charakterisierung von Nanopartikeln, die in internationalen Standards verankert wurden

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo