• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
12. April 2017

Neuer Straßenwettersensor für intelligentes Verkehrsmanagement

Lufft stellt berührungslosen, stationären Wettersensor vor

StaRWIS Stationary Road Weather. Bild: G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH
StaRWIS Stationary Road Weather basierend auf der LED-Technologie. Bild: G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH

Nach einem Jahr Entwicklungsarbeit stehen die ersten Stückzahlen des stationären Straßenwettersensors StaRWIS aus dem Hause Lufft bereit. Der Sensor, welcher mit einem Messabstand von 5,5 Metern über der Straße installiert wird, basiert auf der preisgekrönten und innovativen LED-Technologie. Diese wurde bereits beim mobilen Sensor MARWIS verwendet. StaRWIS ist nun eine „abgespeckte“ Version des spektroskopischen Straßenwettersensors NIRS31-UMB, welcher 2011 auf den Markt kam.

Geeignet für Verkehrsanwendungen in Städten und auf Brücken

Beim einfach zu installierenden und kompakten StaRWIS handelt es sich um einen neuen stationären Sensor für Straßenwetter-Informationssysteme. Dieser basiert auf einem berührungslosen, spektroskopischen Messprinzip. Der Sensor eignet sich besonders für schwer erreichbare oder kritische Orte (am Boden oder in der Umgebungsluft), welche eine Anbringung erschweren oder ausschließen. Das gilt zum Beispiel für Brücken oder Stadtstraßen.

StaRWIS liest Messwerte wie die Straßentemperatur, Taupunkttemperatur, Wasserfilmhöhe, Straßenbedingungen (trocken, feucht, Eis, Schnee, kritisch und chemisch nass), relative Luftfeuchte, den Eisanteil in Prozent sowie die Reibung aus. Im November 2017 erweitert sich die Ausgabe per Firmware-Update um Gefrierpunkttemperatur und Taustoffdichte.

StaRWIS lässt sich in einer Höhe von fünf und sechs Metern installieren. Er besitzt somit eine geringere Reichweite als der Straßenwettersensor NIRS31-UMB, der flexibel in Abständen zur Straße zwischen 15 und 50 Metern funktioniert. Somit ergänzt die Innovation das Portfolio der Lufft-Sensoren für Winterdienste, Smart Cities und Verkehrsmanagement-Anwendungen um ein günstiges und kompaktes Modell.

Keine Kompromisse: Genauigkeit dank bewährter MARWIS LED-Technologie

Der neue Straßenwettersensor StaRWIS basiert auf derselben Lufft-LED-Technologie wie der mobile Sensor MARWIS. Dadurch erreicht er die höchste Präzision, die opto-elektronische Wettersensoren realisieren können. Die Konfiguration sowie die Datenübertragung kann wie bei MARWIS drahtlos per Bluetooth gesteuert werden. Alternativ ist auch eine Verbindung über RS485 und CAN-Bus möglich.

„StaRWIS gab alle Messungen akkurat und zuverlässig aus. Er hat unsere Erwartungen sogar noch übertroffen“, bestätigte der erste Testanwender aus Kanada.

Weitere Informationen über StaRWIS: bit.ly/starwis

Über Lufft GmbH:

Seit der Gründung des Unternehmens durch Gotthilf Lufft im Jahre 1881 befasst sich die G. Lufft Messund Regeltechnik GmbH mit der Entwicklung und Produktion klimatologischer Messtechnik – ganz nach dem Motto „Tradition trifft Innovation“. Die Innovationsfähigkeit und Präzision des Unternehmens verhalf den Lufft-Produkten bis heute zu bekanntem Weltruf. Die Produkte des Fellbacher Unternehmens werden weltweit überall dort eingesetzt, wo Luftdruck, Temperatur, relative Feuchte und andere Umweltmessgrößen gemessen werden müssen. Zusammen mit den Tochtergesellschaften in den USA sowie in China zählt das Unternehmen 105 Mitarbeiter. Im November 2012 wurde die G. Lufft GmbH mit dem deutschen Markenpreis als „Marke des Jahrhunderts“ ausgezeichnet. Mehr Informationen unter: www.lufft.com

Unternehmenskontakt:

G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH
Gutenbergstr. 20, 70736 Fellbach

Helena Wingert
E-Mail: pr(at)lufft.de
Tel.: +49 711 51822-0
Fax: +49 711 51822-41

Photonik / Optik Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Bild: Lufft

    Dem Wetter auf der Spur

    Lufft GmbH unterstützt Funkamateure des Metrologie-Instituts mit einer Wetterstation
  • v.l.: Klaus Hirzel (Geschäftsführer Lufft), Alexa Schick-Hirzel (Marketing Lufft), Ranga Yogeshwar (Journalist, Moderator). Quellenhinweis: KD Busch/compamedia

    Lufft gehört zur Innovationselite der TOP 100

    Sensorik-Hersteller unter den innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstandes
  • Holger Wille, G. Lufft Mess- und Regeltechnik Berlin Adlershof. Bild: © Adlershof Journal

    Berliner Luf(f)t

    Höhenmessung für Schnee und Wolken

Verknüpfte Einrichtungen

  • G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Office Berlin – Optical Sensors
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo