• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
13. Januar 2022

Mondstaub 3D-gedruckt

TIWARIs irdische und extraterrestrische Missionen

Tiwari-Team © WISTA Management GmbH
Frisch gedruckt: Louis Pütz, Geschäftsführer Siddharth Tiwari und Dimitri Weikum (v. l. n. r.) mit Präzisionsbauteilen © WISTA Management GmbH

Das Adlershofer 3D-Druck-Start-up TIWARI Scientific Instruments (TSI) arbeitet auch für terrestrische Kunden aus dem Automobil-, Flugzeug- oder Maschinenbau. Doch Gründer Siddharth Tiwari denkt über irdische Problemstellungen hinaus. Im Zuge des EU-Projekts „Galactica“ sucht er Lösungen, um Alltagsgegenstände und Textilien auf dem Mond zu drucken. Das Baumaterial dafür: Regolith – besser bekannt als Mondstaub.

Er spricht fließend Italienisch, Deutsch, Englisch und Hindi, hat Maschinenbau in seiner alten Heimat Indien studiert, ehe er als 20-Jähriger die Chance ergriff, ans renommierte Luft- und Raumfahrtinstitut des Politecnico di Milano zu wechseln. Siddharth Tiwari hat dort in einem Masterstudiengang studiert – und wagte abermals einen Neustart in einem Land mit neuer Sprache, als ihn das damalige DLR-Spin-off Active Space Technologies nach Adlershof lotste. Nun baut er sein auf 3D-Druck spezialisiertes Start-up TIWARI Scientific Instruments (TSI) auf und hat bereits vier Beschäftigte. Aktuell steigt das Team in die Fertigung eigener Drucker ein.

Für die Gründungsphase ist Tiwari vorübergehend in den Darmstädter Business Incubator der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gezogen. „Das war wichtig, weil wir dort neben einer Seed-Förderung technologischen Support und vereinfachten Zugang zur aufwändigen Luft- und Raumfahrtzertifizierung unserer 3D-gedruckten Teile erhielten“, erklärt er. Zudem entpuppte sich der Start im ESA-Inkubator als eine Art Exzellenzsiegel, das bereits Konzerne aus dem Automobil- und Maschinenbau sowie aus der Luftfahrt auf das Adlershofer Team aufmerksam gemacht hat. Für sie übernimmt TSI 3D-Druckaufträge, Machbarkeitsstudien und fachliche Unterstützung bei der Materialsuche. Zur Wahl stehen Metalle wie Edelstahl, Titan und Kupfer sowie teils hochfeste Keramiken wie Siliziumkarbid und -nitrid, Zirconiumdioxid oder Aluminiumoxid.

Der Gründer hat unterschiedliche gedruckte Präzisionsbauteile aus diesen Materialien, die teils erst auf den zweiten Blick offenbaren, was in ihnen steckt. Darunter ein sehr robust wirkendes Titan-Federelement, das bei Landemanövern massive Stöße abfedern kann. Oder eine unscheinbare Metallplatte mit zwei Zuläufen. „Ein Wärmetauscher, den im Inneren feine Kanälen durchziehen“, erklärt er. Machbar ist das, weil TSI die Fused Filament Fabrication (FFF) nutzt.

Kunststofffilamente, die mit dem jeweils benötigten Metall- oder Keramikpulver versetzt sind, werden durch eine feine Düse extrudiert und Schicht für Schicht zum Bauteil verschmolzen. Anschließend lässt sich der Kunststoffanteil in einem thermischen Prozess entfernen und das danach poröse Bauteil in einem Sinterprozess verdichten. Dass es dabei schrumpft, ist in der Konstruktion exakt eingeplant. „Wir erreichen Genauigkeiten im Bereich von 100 Mikrometer“, berichtet Tiwari.

Während TSI in Projekten für die irdische Industrie Filamente von der Stange nutzen kann, geht es im aktuellen EU-Projekt „Galactica“ zusammen mit der Hochschule Aalen und der Firma Spartan Space um den Aufbau einer neuartigen Prozesskette für künftige Mondmissionen. Der Baustoff dafür lagert in einer profanen Plastikbox: Regolith – besser bekannt als Mondstaub. Die feinkörnige Kostbarkeit stammt nicht direkt vom Mond, sondern ist eine irdische Kopie der Materialproben, die die Apollo-11-Crew dort 1969 nahm. TSI hat damit eine Kollektion unterschiedlich flexibler Proben gedruckt, aus denen Crews in Zukunft Alltagsgegenstände auf dem Mond fertigen sollen. Ziel ist von Anfang an, sämtliche Inhaltsstoffe im Kreislauf zu führen. „Weil es fast eine Million US-Dollar kostet, ein Kilogramm Fracht ins All zu transportieren, gilt es, dort verfügbare Materialien einzusetzen“, erklärt der Gründer. In ferner Zukunft könne es vielleicht gelingen, aluminiumhaltigen Weltraumschrott einzuschmelzen und mit gedruckten Regolith-Gussformen in Form zu bringen. Vorerst aber geht es darum, eine stabile Prozesskette für den 3D-Druck von Mondstaub zu etablieren.

Peter Trechow für Adlershof Journal

  • TIWARI Instruments
  • Beitrag über Tiwari auf der Website der IASP (International Association of Science Parks and Areas of Innovation)
Adlershof Journal Mikrosysteme / Materialien Gründungen

Meldungen dazu

  • Siddharth Tiwari, IGZ Adlershof

    TIWARI wird Teil des Unternehmens 3DCeram Sinto

  • Adlershof Journal 1/2022 - Titelbild

    Adlershof Journal Januar/Februar 2022

    Was Wissen schafft
  • Foto: ©TIWARI

    Adlershofer Firma TIWARI bietet Online-Service für den 3D-Druck von Metallen und Keramiken

    RAPTOR-Technologie ermöglicht kostengünstige Herstellung im 3D-Druck

Verknüpfte Einrichtungen

  • 3DCeram Sinto Tiwari GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo