• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
07. Februar 2023

DLR forscht an optimierter Einsatzführung im Bevölkerungsschutz

Erste Experimente fanden im Helmholtz Innovation Lab OPTSAL am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme statt

Experimentalstab und Beobachter im OPTSAL-Lageraum © DLR
Im Kompetenzzentrum OPTSAL arbeiten Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit Nutzern und Industriepartnern an neuen optischen Technologien und Methoden für Lagebilder © DLR

Im Bereich Sicherheit und Katastrophenschutz ist eine gut funktionierende Einsatzführung ausschlaggebend für den Verlauf von Einsätzen in Krisen- und Notfallsituationen. Innerhalb kürzester Zeit muss den Einsatzkräften ein verlässliches Lagebild zur Verfügung stehen, damit sie Entscheidungen treffen und Rettungseinsätze koordinieren können. Im Forschungsprojekt „Stabsarbeit der Zukunft“ entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Optische Sensorsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften und der Technischen Hochschule Köln die Einsatzführung im Bevölkerungsschutz weiter.

Zu einem Katastrophenfall werden meist mehrere Organisationen gerufen: Feuerwehr, Polizei, Katastrophenhilfe sowie weitere Hilfsorganisationen. Um die Einsatzkräfte mit ihren verschiedenen Aufgaben zu koordinieren, wird eine Führungsleitung, ein Führungsstab, gebildet. Dieser umfasst Personen aus den beteiligten Organisationen, die für die Beratung, Entscheidung und Umsetzung eines Einsatzes verantwortlich sind. Die besondere Herausforderung besteht hierbei in der Zusammenarbeit und Einteilung von Zuständigkeiten, Entscheidungsbefugnissen, die über die eigenen Organisationsgrenzen hinausgehen. „Heute befinden sich zahlreiche Technologien zur Lageerfassung im Einsatz. Sie produzieren Unmengen an heterogenen Daten und Informationen, die von der Führung binnen kürzester Zeit analysiert und bewertet werden müssen“, erklärt Dr. Julia Gonschorek vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme, die das Forschungsprojekt leitet. Wie die zivile Stabsarbeit im Bereich von Gefahrenabwehr und Krisenmanagement leistungsfähig gestaltet werden kann, untersucht das DLR gemeinsam der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften und der Technischen Hochschule Köln im Projekt „Stabsarbeit der Zukunft“.

Überwachen simulierter Krisensituationen

Dafür wurde im Helmholtz Innovation Lab OPTSAL (kurz für: Optical Technologies for Situational Awareness Lab) am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme Anfang Februar 2023 ein Methodentest für die anstehende Experimentalreihe durchgeführt. Im Kompetenzzentrum OPTSAL arbeiten Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit Nutzern und Industriepartnern an neuen optischen Technologien und Methoden für Lagebilder. „Es ist in unserem Interesse, den Einsatz unserer optischen Technologien für Industrie und Endnutzer intuitiv und effektiv zu gestalten. Dies ist ein wesentliches Merkmal unserer Transferaktivitäten im Innovation Lab OPTSAL. Das Experiment hat das Potenzial, das Erfahrungswissen aus den vielen operativen Einsätzen mit luftgestützten Echtzeit-Lageaufklärung wissenschaftlich fundiert zu erweitern und den Fokus künftiger Entwicklungsarbeiten weiter zu schärfen“, resümiert Gonschorek.

Für die Experimente stellen sich etwa 40 Probandinnen und Probanden zur Verfügung. Simuliert wurden drei Szenarien, in denen Einsatzleitungen bei ihrer Arbeit beobachtet wurden. Die Mitglieder der Einsatzleitungen hielten sich dabei an die für sie vorgegebenen Dienstvorschriften, die die Rechte und Rollenverteilung in der Stabsarbeit genau definieren. Die Forschenden sowie weitere Expertinnen und Experten überwachten die Prozesse zwischen dem Informationseingang und dem Informationsausgang, bis zur Entscheidungsfindung. Dabei identifizierten die Forschenden verschiedene Kommunikations- und Stressmuster und dokumentierten, wie die beteiligten Personen mit den vorliegenden Informationen umgingen.

Auswertung und weitere Methodentests

Der Methodentest im Februar 2023 dient der Vorbereitung der anstehenden Experimentalreihe. Die Ergebnisse werden zur Evaluierung der Beobachtungsmethoden und des Szenariodesigns genutzt. Die Experimentalreihe ist über mehrere Jahre angelegt. Der nächste Durchlauf ist für Anfang 2024 geplant.

Breite Unterstützung des Projekts durch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Das Projekt wird von einer Vielzahl an Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Unternehmen sowie Forschenden unterstützt. „Darüber hinaus helfen uns bei der Realisierung des Methodentests die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie die Eurocommand GmbH, denen unser Dank gilt“, erklärt Gonschorek.
 

Kontakt:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin

Melanie-Konstanze Wiese
Kommunikation Berlin, Neustrelitz, Dresden, Jena, Cottbus/Zittau
Telefon: +49 30 67055-639
Kontaktieren

Julia Gonschorek
Institut für Optische Sensorsysteme
Sicherheitsforschung und Anwendungen
Kontaktieren

 

Pressemitteilung DLR vom 07.02.2023

Verkehr / Raumfahrt Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • DLR-Kompetenzzentrum OPTSAL erhält EFRE-Förderung vom Land Berlin

    Starker Auftakt zur Förderung von ziviler Sicherheit und Katastrophenschutz
  • Ein Löschflugzeug überfliegt den Vegetationsbrand, nachdem die Drohne des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme sicher am Boden gelandet ist. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    DLR und internationale Hilfsorganisation @fire starten Kooperation zur Feuerfernerkundung

    MACS-Kamerasysteme mussten bereits in der Testphase zum Live-Einsatz in der Brandbekämpfung kommen
  • Die Einsatzkräfte der Swiss Rescue bei Such- und Bergungsarbeiten in der Nacht © I.S.A.R. Germany

    Echtzeit-Lagebilder für den Katastrophenschutz

    DLR erstellt erstmalig Live-Lagekarten für internationale Übung und wertet Daten mit Open-Source-KI aus
  • DLR-Projekt ComInA: Tracking-System für Einsatzkräfte in Gebäuden © DLR

    Bessere Koordination von Einsatzkräften in Gebäuden

    DLR-Tracking-System macht Personen und Umgebungsstrukturen sichtbar
  • Dr. An­na Christ­mann beim Science Sum­mer Ber­lin © DLR

    Science Summer am DLR-Standort Berlin

    DLR feiert 30-jähriges Bestehen auf dem Wissenschaftscampus Adlershof
  • Begutachtung Schadenslage Flutkatastrophe. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    DLR er­fasst Scha­dens­la­ge nach der Flut­ka­ta­stro­phe

    Gemeinsamer Einsatz von DLR und Hilfsorganisation I.S.A.R. im nordrhein-westfälischen Stolberg

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo