12. April 2017
Neuer Straßenwettersensor für intelligentes Verkehrsmanagement
Lufft stellt berührungslosen, stationären Wettersensor vor
StaRWIS Stationary Road Weather basierend auf der LED-Technologie. Bild: G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH
Geeignet für Verkehrsanwendungen in Städten und auf Brücken
Beim einfach zu installierenden und kompakten StaRWIS handelt es sich um einen neuen stationären Sensor für Straßenwetter-Informationssysteme. Dieser basiert auf einem berührungslosen, spektroskopischen Messprinzip. Der Sensor eignet sich besonders für schwer erreichbare oder kritische Orte (am Boden oder in der Umgebungsluft), welche eine Anbringung erschweren oder ausschließen. Das gilt zum Beispiel für Brücken oder Stadtstraßen. StaRWIS liest Messwerte wie die Straßentemperatur, Taupunkttemperatur, Wasserfilmhöhe, Straßenbedingungen (trocken, feucht, Eis, Schnee, kritisch und chemisch nass), relative Luftfeuchte, den Eisanteil in Prozent sowie die Reibung aus. Im November 2017 erweitert sich die Ausgabe per Firmware-Update um Gefrierpunkttemperatur und Taustoffdichte. StaRWIS lässt sich in einer Höhe von fünf und sechs Metern installieren. Er besitzt somit eine geringere Reichweite als der Straßenwettersensor NIRS31-UMB, der flexibel in Abständen zur Straße zwischen 15 und 50 Metern funktioniert. Somit ergänzt die Innovation das Portfolio der Lufft-Sensoren für Winterdienste, Smart Cities und Verkehrsmanagement-Anwendungen um ein günstiges und kompaktes Modell.Keine Kompromisse: Genauigkeit dank bewährter MARWIS LED-Technologie
Der neue Straßenwettersensor StaRWIS basiert auf derselben Lufft-LED-Technologie wie der mobile Sensor MARWIS. Dadurch erreicht er die höchste Präzision, die opto-elektronische Wettersensoren realisieren können. Die Konfiguration sowie die Datenübertragung kann wie bei MARWIS drahtlos per Bluetooth gesteuert werden. Alternativ ist auch eine Verbindung über RS485 und CAN-Bus möglich. „StaRWIS gab alle Messungen akkurat und zuverlässig aus. Er hat unsere Erwartungen sogar noch übertroffen“, bestätigte der erste Testanwender aus Kanada. Weitere Informationen über StaRWIS: bit.ly/starwisÜber Lufft GmbH: Seit der Gründung des Unternehmens durch Gotthilf Lufft im Jahre 1881 befasst sich die G. Lufft Messund Regeltechnik GmbH mit der Entwicklung und Produktion klimatologischer Messtechnik – ganz nach dem Motto „Tradition trifft Innovation“. Die Innovationsfähigkeit und Präzision des Unternehmens verhalf den Lufft-Produkten bis heute zu bekanntem Weltruf. Die Produkte des Fellbacher Unternehmens werden weltweit überall dort eingesetzt, wo Luftdruck, Temperatur, relative Feuchte und andere Umweltmessgrößen gemessen werden müssen. Zusammen mit den Tochtergesellschaften in den USA sowie in China zählt das Unternehmen 105 Mitarbeiter. Im November 2012 wurde die G. Lufft GmbH mit dem deutschen Markenpreis als „Marke des Jahrhunderts“ ausgezeichnet. Mehr Informationen unter: www.lufft.comUnternehmenskontakt: G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbHGutenbergstr. 20, 70736 Fellbach Helena Wingert
E-Mail: pr(at)lufft.de
Tel.: +49 711 51822-0
Fax: +49 711 51822-41