News-Archiv

Atombillard mit Röntgenstrahlen
Forscherteam mit MBI-Beteiligung beschreibt neue Methode, ins Innere der Moleküle zu blicken:
Seit frühen Tagen der Quantenmechanik ist bekannt, dass die Photonen einen Impuls besitzen. Diesen haben sich Forscherinnen und Forscher des Max-Born-Instituts, der Universität Uppsala und des Röntgenlasers European…

BAM koordiniert europäisches Forschungsprojekt zur Sicherheit von Wasserstoff
Im Projekt „MefHySto“ werden Fragestellungen zur Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz und zur unterirdischen Speicherung in geologischen Hohlräumen untersucht:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) koordiniert das europäische Forschungsprojekt „MefHySto“ (Metrology for Advanced Hydrogen Storage Solutions) zur Sicherheit von Wasserstoff. Jetzt hat das…
Zweite DLR-Studie zu Corona und Mobilität
Öffentliche verlieren, Individualverkehr gewinnt an Bedeutung:
Der öffentliche Verkehr verliert an Boden, die Bedeutung individueller Transportmittel, insbesondere des privaten PKW, steigt. Das sind die zentralen Erkenntnisse der zweiten Befragung des Instituts für…

Erste Messergebnisse des europäischen Weltraumteleskops CHEOPS
Planet WASP-189b ist einer der heißesten bekannten Exoplaneten:
Erste Messergebnisse des europäischen Weltraumteleskops CHEOPS zeigen, dass der Riesenplanet WASP-189b in 326 Lichtjahren Entfernung so heiß glüht wie ein kleiner Stern und sich im schnellen Umlauf um sein…

Krater Jezero als Landestelle der NASA-Mission Mars 2020 ausgewählt
Aus Daten der DLR-Kamera HRSC wurde das bisher genaueste Oberflächenmodell des Kraters berechnet:
Die NASA-Mission Mars 2020 ist seit zwei Monaten auf dem Weg zum Mars. An Bord der Raumsonde befindet sich der Rover „Perseverance“ (Beharrlichkeit). Das fast eine Tonne schwere Fahrzeug soll am 18. Februar 2021 im…

HZB & IKZ bündeln ihre Kompetenzen bei kristallinen Energie- und Quantenmaterialien
Am 11. September 2020 unterzeichneten das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) ein Kooperationsabkommen, um die gemeinsame Forschung an Energie- und Quantenmaterialien…
Application Gateway für mehr digitale Freiheit beim Fahren
Adlershofer Firma lesswire entwickelt und produziert Fahrzeugkomponente „Mercedes-Benz Link“:
Die Mercedes-Benz Customer Solutions GmbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Daimler AG mit Sitz in Stuttgart-Vaihingen, verantwortet erfolgreich die Entwicklung und den Vertrieb von Original-Zubehör und Collection…
Adlershofer HU-Chemie forscht an der Batterie der Zukunft
Sogenannte „Feststoffbatterien“ gelten unter Autoherstellern und Batterieproduzenten als eine besonders attraktive Technologie:
Höhere Sicherheit, größere Energiedichte, günstigerer Preis, Nachhaltigkeit, kürzere Ladezeiten. An der Wunschliste für wieder aufladbare Batterien wird weltweit intensiv geforscht. Im Gegensatz zu konventionellen…
Dr. Raphael Jay erhält den Carl-Ramsauer-Preis für seine herausragende Dissertation
Der Physiker untersuchte die ultraschnelle Ladungstransferdynamik in Eisenkomplexen:
Dr. Raphael Jay hat den diesjährigen Carl-Ramsauer-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zu Berlin (DPGzB) erhalten. Der Preis zeichnet herausragende Dissertationen in Physik und angrenzender Gebiete aus und…

Graforce GmbH für den Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2020 nominiert
Das Adlershofer Technologie-Unternehmen wandelt per Plasmalyse Schadstoffe in Energie um:
Unser Energiesystem ist im Wandel. Gas spielt dabei heute wie morgen eine wichtige Rolle und trägt mit emissionsarmen Lösungen zum Erreichen der Klimaziele bei. Vor diesem Hintergrund hat die Jury des 21.…