News-Archiv

Angela Merkels alte "Akademie Baracke" musste weichen
Die Zeichen der Zeit stehen auf Abriss: Allerdings lediglich für das Gebäude, in dem die heutige Bundeskanzlerin Angela Merkel 1986 ihre Dissertation verteidigte.Titel: "Untersuchung des Mechanismus von…

Das Beste aus zwei Welten
Am IRIS werden Hybridsysteme für Optik und Elektronik entwickelt:
Was sollen die neuen Materialien können, die die zukünftige Elektronik dringend benötigt? „Schneller, heller, effizienter – und vor allem multifunktionaler sollen sie sein“, sagt Jürgen P. Rabe, Professor am Institut…

Von Mutigen, Machern und Mentoren
„Advanced Material Competition“ – ein internationaler Wettbewerb für Start-ups mit dem Schwerpunkt Hightechprodukte:
Leuchtende Dioden, die so dünn sind, dass sie auf Papier und Verpackungen angebracht werden können, bringen Aufdrucke oder Werbetexte zum Leuchten. Basis dieser und anderer neuer Produkte ist die Forschung an neuen…

Brücken bauen
Wer die Materialien der Zukunft entwickeln will, muss interdisziplinär forschen:
Bei der Produktion von photovoltaischen Zellen oder Leuchtdioden werden im industriellen Fertigungsprozess Temperaturen von bis zu 1.600 Grad Celsius erreicht. Wären die Temperaturen niedriger, könnte man an die…

Wie gedruckte Bilder laufen lernen
Das Start-up Inuru bringt Papier zum Leben:
Das Start-up Inuru bringt Papier zum Leben, indem Licht und Animationen dank simpler Displays auf Papier gedruckt werden. Und das energieautark, umweltschonend und preisgünstig. Die Erfolgsstory beginnt im…

Networking von der Forschung bis zur Vermarktung
Wichtige Partner im Innovationsnetzwerk INAM:
Patentanwälte, ein fabelhaftes Laboratorium und Lotsenfische: Im Innovationsnetzwerk für neue Materialien (INAM) geht es auch um das Wissen um das Wissen herum. Das stellen eine Menge kompetenter Partner zur…

Adlershof bekommt seinen "Wolkenkratzer"
Sky-Bar, Hotel und Büros am S-Bahnhof:
Der Entwurf der gbp Architekten GmbH hat den Wettbewerb um das 23.000 qm große Baufeld am Eingang zum Technologiepark gewonnen. An der Rudower Chaussee zwischen dem S-Bahnhof Adlershof und dem zukünftigen Sitz der…
Stuttgart gibt sich gelassen...
...und beobachtet genau den boomenden Job- und Hi-Tech Magneten Adlershof:
Berlin lockt immer mehr innovative Produktionsbetriebe und bei den Start-up's ist Berlin schon führend. Die Stuttgarter Zeitung berichtet, dass die Wirtschaftsansiedler der Hauptstadt dabei weniger Silicon Valley zum…

Ungestörte Signale
In seinem vierten Joint Lab bündelt das FBH seine Kompetenzen bei rauscharmen Verstärkern und bei der Transistormodellierung mit der BTU Cottbus-Senftenberg:
Wolfgang Heinrich, Stellvertretender Direktor des Ferdinand-Braun-Instituts, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) und Jörg Steinbach, Präsident der Brandenburgischen Technischen Universität…

Adlershof Journal September/Oktober 2016
Heute hier, morgen dort: Wie wir an der Zukunft arbeiten:
Wachstumsschlüssel: Warum Bauer so viel in die Ausbildung investiert // Strom aus der Brieftasche: poqit macht Fashion-Electronics // Zwang(s)pause: Raus aus der Angstspirale //