News-Archiv

Wer, wenn nicht wir?
Prof. Felix Ziegler, Institut für Energietechnik, Technische Universität Berlin:
Verfolgt man die Energiewirtschaft über die letzten Jahrhunderte, so findet man eine interessante Zeitkonstante: Es dauerte bisher immer etwa 50 Jahre, also zwei Generationen, bis ein Energieträger – Kohle, Öl, Gas –…

Die energieeffiziente Stadt von morgen
Interview mit den Leitern des Projektes „HighTech – LowEx“:
Mit dem Projekt „HighTech – LowEx: Energieeffizienz Berlin Adlershof 2020“ wird erstmals ein umfassendes Energiekonzept für ein komplexes städtisches Gebiet mit Wissenschafts-, Forschungs-,Gewerbe- und Wohnnutzung…
Mars-Besiedelung: Adlershofer suchen Landeplatz
Institut für Planetenforschung kümmert sich mit hochauflösender Kamera von Mars Express um Kartierung:
DLR-Forscher spielen bei der Erforschung des Mars eine wichtige Rolle. Sie kartieren die Oberfläche um bspw. künftige Landeplatze zu finden. Die hochauflösende Stereokamera HRSC zeigt je nach Flughöhe der Sonde…

Sparsam und versorgungssicher
Adlershofs Energiekonzept 2020+ soll Primärenergieverbrauch um 30% reduzieren:
Adlershof wächst – und damit wachsen auch die Anforderungen an die Energieversorgung des Technologieparks. „Weil sich vor einigen Jahren abzeichnete, dass es in Zukunft zu Engpässen bei den Netzen kommen könnte,…

BESSY II: „Schnappschüsse“ von dynamischen Prozessen in unerreichter Auflösung
Neues holografisches Verfahren bildstabilisierte Röntgenkamera :
Ein Team um Stefan Eisebitt hat ein neues Röntgen-Holografie-Verfahren entwickelt, das Aufnahmen dynamischer Prozesse in bisher unerreichter Auflösung in Aussicht stellt. Die Effizienz des neuartigen Verfahrens beruht…

Wie Adlershof Energie effizienter nutzen kann
Das Potenzial von Sole-Systemen:
Adlershof als grünes Paradies, so könnte die Zukunft aussehen. Jedenfalls wenn man Energie besonders effizient nutzen will, etwa für Heizung, Trocknung und Klimatisierung mittels hygroskopischer Salzlösungen.…

Neue Rezepte aus der Silizium-Küche
Forschungsprojekte des Helmholtz-Instituts für Siliziumphotovoltaik:
Für das Wundermaterial Graphen scheint kein Superlativ zu klein. Für seine Entdeckung gab es schon einen Nobelpreis, die Europäische Union pumpt Milliardenbeträge in seine Erforschung und das ultradünne und robuste…

Individueller Anschluss an wohlige Holz-Wärme
Projekt „Wohnen am Campus“ bekommt innovatives Nahwärmenetz:
Im Projekt „Wohnen am Campus“ entsteht ein Wohnviertel mitten am Wissenschaftsstandort Adlershof. Passend zum Standort geht es dabei hoch innovativ zu. In einem Forschungsprojekt schaffen die BTB Blockheizkraftwerks-…

An die Arbeit!
Willkommen 2014:
Unser neuer Leitspruch lautet: "Adlershof. Science at Work". Und was genau bedeutet das? Wir haben Adlershofer Unternehmer, Forscher und Studenten gefragt und mit den Antworten das kommende Jahr illustriert. Das…

Fast jede zweite Firma im Technologiepark will wachsen
WISTA-CEO Schmitz: «Wir wollen eines der Labore für die Energiewende werden»:
2014 erwartet der Technologiepark die 1000. Firma am Standort. 60 Prozent der Fläche sind damit belegt. 2013 machten die Forschungseinrichtungen und Unternehmen 679 Millionen Euro Umsatz: 6,4 % mehr. Alle Daten für…