News-Archiv
Notstromversorgung auf Brennstoffzellenbasis
TFH Wildau und Heliocentris Adlershof kooperieren:
Am 19. November 2008 wird an der Technischen Fachhochschule Wildau das neue Labor für regenerative Energietechnik eröffnet. Schwerpunkte sind die Stromerzeugung aus Solarenergie. Lesen Sie mehr uni-protokolle.de …
Hier werden aus Ideen neue Jobs
Sulfurcell macht es vor:
Neun Jahre nach der Erfindung neuer Solarmodule errichtet die Firma in Adlershof eine Fabrik. Lesen Sie mehr bei Welt Online.
Fast so, als wär man da
Marco Köhler will Touristen mit einem digitalen Reiseguide begeistern:
Seit einem Jahr cruisen Berlin-Besucher mit dem informationsgespickten Guide "cruso" durch die Metropole. Er navigiert die Neulinge nicht nur, sondern lotst sie wahlweise auch über diverse…

VALORES – Werte schaffen durch Forschungsverwertung
Strategische Kooperation von FBH und INP:
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) und das Greifswalder Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) starten das Vorhaben VALORES (Valorisation of Research Strategic…

"Mass, Spektrum, Symmetrie: Teilchenphysik in der Ära des Large Hadron Colliders"
DFG bewilligt Einrichtung des Graduiertenkollegs:
Die DFG richtet zum 1.4.2009 das Graduiertenkolleg "Mass, Spektrum, Symmetrie: Teilchenphysik in der Ära des Large Hadron Colliders" am Institut für Physik der Humbolt-Universität unter Beteiligung der TU Dresden und…
Seltene Schweine im Fernsehen
"Das unglaubliche Quiz der Tiere" aus Adlershof:
Acht Exemplare des "Rotbunten Husumer Sattelschweins" gehören zu den Stars der ARD-Sendung die im Fernsehstudio Adlershof aufgezeichnet wurde. Lesen Sie mehr bei newsclick.de

INNO-WATT-Bescheid fürs GFaI in Adlershof
2000. Förderung für Ostforscher:
Das 2000. Förderprojekt im Rahmen des INNO-WATT-Programms für Forschung und Entwicklung in Ostdeutschland ist unter Dach und Fach. Staatssekretär Walther Otremba aus dem Bundeswirtschaftsministerium übergab am…

"Zwitschernde" Fasern im MBI
Neuartige Faser leitet ultrakurze Lichtimpulse mit höchster Präzision weiter:
Berliner Forscher haben eine neuartige optische Faser entwickelt, die mit noch nie dagewesener Präzision ultrakurze Lichtimpulse weiterleiten kann. Sie übertrugen bei ihren Experimenten Lichtpulse einer Dauer von 13…

SOLON weiter auf Wachstumskurs
Konzernergebnis um 78 % verbesser:
Die Berliner SOLON AG für Solartechnik (ISIN DE0007471195) veröffentlicht heute ihren Zwischenbericht zum 30. September 2008. Der Konzernumsatz stieg in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres um 91 % auf 637,0…
Wissenschaft interaktiv 2009
Der Publikumspreis des Stifterverbandes:
Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen Preis für innovative Konzepte zur Wissenschaftskommunikation aus. Der Preis will zur…