News-Archiv

Universität Kassel und Helmholtz-Zentrum Berlin gründen Joint Lab zur Nutzung künstlicher Intelligenz
Neue experimentelle Methoden sollen weiterentwickelt und die Datenauswertung von Experimenten an BESSY II deutlich verbessert werden:
Jedes Jahr kommen fast 3000 Nutzergruppen aus der ganzen Welt an den Elektronenspeicherring BESSY II, um verschiedenste Materialien mit dem brillanten Röntgenlicht zu untersuchen. „Bei der Erforschung aktueller…
Innovationen im Fokus bei den Photonik-Tagen Berlin Brandenburg
Mehr als 100 Referenten bei Online-Seminaren vom 5. bis 8. Oktober:
Innovationen im Bereich der optischen und der photonischen Technologien in der Hauptstadtregion sind das zentrale Thema der Photonik-Tage Berlin Brandenburg vom 5.bis zum 8. Oktober. Der internationale Kongress wird…

Licht verwirbelt Magnetisierung
Laserlichtpulse ermöglichen schnellere Erzeugung von Skyrmionen in Magneten:
Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern angeführt vom Max-Born-Institut (MBI), Berlin, und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT), USA, hat herausgefunden, wie Magnetisierungsmuster, die…

Neue Angebote des Adlershofer Gesundheitsnetzwerks
Mit Lauftraining, Stresswaage und Schlafradar durch den Herbst:
Welche Angebote für mentales und körperliches Wohlbefinden wünschen sich die Unternehmen in den kommenden Monaten, fragte das Gesundheitsnetzwerk Adlershof in einer Blitzumfrage. Ein Lauftraining mit professioneller…

Zwei Gewinnerinnen des Falling Walls Lab Adlershof 2020
Dr. Chayanika Das (BAM) und Svea Stephan (KNAUER Wissenschaftliche Geräte) konnten sich im Adlershofer Vorentscheid für die nächste Runde qualifizieren:
Dr. Chayanika Das, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) mit Breaking the Wall of MAGNESIUM CORROSION und Svea Stephan, KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH, mit Breaking the Wall of EXPLOITING FINITE…

IBB-Experten stellen Zusatzfinanzierung für KMU im Adlershofer Campus Club vor
Mitschnitt der Veranstaltung zum Programm Transfer BONUS auf YouTube verfügbar:
Das Finanzierungsprogramm Transfer BONUS war am 30. Oktober 2020 Thema des zweiten Adlershofer Campus Club. Das Förderinstrument richtet sich an kleine und mittlere technologieorientierte Unternehmen und…

Atombillard mit Röntgenstrahlen
Forscherteam mit MBI-Beteiligung beschreibt neue Methode, ins Innere der Moleküle zu blicken:
Seit frühen Tagen der Quantenmechanik ist bekannt, dass die Photonen einen Impuls besitzen. Diesen haben sich Forscherinnen und Forscher des Max-Born-Instituts, der Universität Uppsala und des Röntgenlasers European…

BAM koordiniert europäisches Forschungsprojekt zur Sicherheit von Wasserstoff
Im Projekt „MefHySto“ werden Fragestellungen zur Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz und zur unterirdischen Speicherung in geologischen Hohlräumen untersucht:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) koordiniert das europäische Forschungsprojekt „MefHySto“ (Metrology for Advanced Hydrogen Storage Solutions) zur Sicherheit von Wasserstoff. Jetzt hat das…
Zweite DLR-Studie zu Corona und Mobilität
Öffentliche verlieren, Individualverkehr gewinnt an Bedeutung:
Der öffentliche Verkehr verliert an Boden, die Bedeutung individueller Transportmittel, insbesondere des privaten PKW, steigt. Das sind die zentralen Erkenntnisse der zweiten Befragung des Instituts für…

Erste Messergebnisse des europäischen Weltraumteleskops CHEOPS
Planet WASP-189b ist einer der heißesten bekannten Exoplaneten:
Erste Messergebnisse des europäischen Weltraumteleskops CHEOPS zeigen, dass der Riesenplanet WASP-189b in 326 Lichtjahren Entfernung so heiß glüht wie ein kleiner Stern und sich im schnellen Umlauf um sein…