News-Archiv

Impfstoffentwickler Vaxxilon ist „Science Start-up of the Year“
Auszeichnung im Wissenschaftswettbewerb „Falling Walls Venture“:
Der Gewinner des diesjährigen Wissenschaftswettbewerbes Falling Walls Venture ist das Schweizer Unternehmen Vaxxilon, welches an der Entwicklung von Impfstoffen aus Zucker arbeitet. Vaxxilon wurde von der…
Adlershof ist viel älter als der Technologiepark
Gedenktafel erinnert an früheres Zinsgut an der Dörpfeldstraße:
Adlershof wurde 1754 als Kolonistensiedlung Friedrichs des Großen gegründet und eines der ältesten Gebäude war das sogenannte Erbzinsgut an der Dorfstraße (Dörpfeldstraße 75). In den Bauten etablierte sich um 1880 das…

Ideen für eine völlig neue Stadtplanung
Gewerbegebiete werden zu "Urbanen Gebieten":
Das Bauministerium arbeitet an der Liberalisierung des Baurechts. Gefragte Innenstadtlagen bieten kaum Raum für neue großflächige Wohngebiete. Grundlage wäre eine Novellierung des Baugesetzbuches (BauGB) und die…

Understanding the stability, behaviour and surface properties of nanoparticles and quantum dots using Hansen Solubility Parameters
LUM’s CEO Dietmar Lerche combines STEP-Technology® with multi-sample analytical photocentrifugation:
Devices based on quantum dots and smart nanoparticles are currently getting a lot of attention. For instance, the colours, contrast and brightness of displays based on quantum dots provide benefits for users of TVs…

Neues Verfahren zur Reinigung von Naturstoffen
Adlershofer Start-Up EnviroPep kooperiert mit BAM:
EnviroPep, ein Gründungsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), hat ein innovatives Reinigungsverfahren für chemisch synthetisierte Peptide entwickelt. Das Gründerteam wird durch das Förderprogramm…
Der Quantencomputer ist nicht alles
MBI und HU-Prof. Dr. Thomas Elsässer zum Stand der Quantenforschung:
Im Rahmen der Science Week richtet die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) am 10. November die Next Frontier Debate aus. Bei der Podiumsdiskussion im Tieranatomischen Theater sprechen Prof. Dr. Birgitta Whaley…
Juniorprofessor Matthias Weidlich erhält Nachwuchspreis
HU-Informatiker für seine herausragende Forschung im Bereich Informatik geehrt:
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, hat am 7. November im Festsaal des Berliner Rathauses den Wissenschaftspreis 2016 an Prof. Dr. Ulrich Dirnagl überreicht. Die Senatorin für Bildung, Jugend und…
CO2-frei bis 2050
Machbarkeitsstudie in Zusammenarbeit mit dem Adlershofer DLR-Institut für Verkehrsforschung vorgestellt:
Effizienz und erneuerbare Energien sind die Hauptstrategien für einen vollständig treibhausgasfreien Verkehr – eine der Voraussetzungen, um die Klimaschutzziele zu erreichen, die sich Deutschland mit der…

Adlershofer Verbundprojekt für völlig neue Lichttechnologien
Physiker koordinieren Forscherverbund zu Photonischen Nano-Filmen :
Ob in der Virtual-Reality-Brille, im Head-up-Display im Auto oder als Hologramm-Projektor - Licht und Lichtquellen dienen heute längst nicht mehr allein zur Beleuchtung von Räumen oder Apparaturen. Licht in…
Adlershofer Sentech für Innovationspreis Berlin Brandenburg nominiert
Bis zu fünf Preisträger und 10.000 EUR Preisgeld:
Aus insgesamt 120 Bewerbungen für den Innovationspreis 2016 hat die 18-köpfige Jury zehn herausragende Einreichungen für den Innovationspreis Berlin Brandenburg nominiert. Die Jury unter dem Vorsitz von Herrn Prof.…