News-Archiv

Elektronen-Ping-Pong in der Nanowelt
MBI-Forscher beobachten erstmals direkten elastischen Rückstoß von Elektronen im kollektiven Nanoverbund:
Einem internationalen Forscherteam ist erstmals die Kontrolle und Beobachtung stark beschleunigter Elektronen an Nanokugeln mit extrem kurzen und intensiven Laserpulsen gelungen. Das berichtet das Fachblatt "Nature…
Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen
Helmholtz-Wissenschaftler enttarnen Resistenzprotein:
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrum Berlin haben mit der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II an der Strukturaufklärung eines Proteins mitgewirkt, das für Antibiotikaresistenzen verantwortlich ist: Mit ihrer…

Meilenstein für das Projekt BERLinPro
HZB-Forscher erzeugen weltweit ersten Elektronenstrahl aus SRF Quellinjektor:
Am 21. April 2011 hat das HZB mit einer supraleitenden Elektronenquelle (SRF Gun) die ersten Photoelektronen erzeugt und beschleunigt. Dies ist ein Meilenstein für das Projekt BERLinPro, und es ist zugleich weltweit…

Adlershof Journal Mai/Juni 2011
Motiviert bei der Arbeit? Wie es gelingt und wie nicht.:
TITEL: Lust auf Leistung: Was gehört zum Wohlfühlklima, das anspornt?// ESSAY: Was uns zur Arbeit motiviert: Die monetäre Komponente wird überschätzt // MENSCHEN: Der Wellnessforscher: Markus Klose entwickelt…

„Aus dieser Bude muss man mal´ne Firma machen“
Medienpreis Mittelstand zum achten Mal vergeben:
In Adlershof ist am 03. Mai 2011 ist zum achten Mal der Medienpreis Mittelstand verliehen worden. Der Wettbewerb war in sieben Kategorien unterteilt und umfasste sowohl Print- als auch Hörfunk- und TV-Beiträge. In…

Was uns zur Arbeit motiviert
Von Ralf Grötker, Journalist und Wissenschaftsautor für Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Kultur:
Krankenschwester, Erzieher, Kindergärtnerin, Friseur – alle diese Berufe sind relativ schlecht bezahlt. Und: „Alle diese Tätigkeiten haben gemeinsam, dass sie als unmittelbar sinnvoll erfahren werden“, stellt der…

Blitzlichtgewitter im Extruder
Farbechte Prozessüberwachung:
Ein britischer Norweger und ein türkischer Pfälzer sind die Köpfe der ColVisTec AG. Sie haben ihr Startup in Adlershof gegründet, um hier ihre Technologie zur spektralphotometrischen Prozessüberwachung zu optimieren.…

Der Wellnessforscher
Markus Klose entwickelt tonangebende Mentalsysteme:
Markus Klose, ein Berliner Entwickler moderner Mentalsysteme, setzt auf das rechte Maß zwischen Entspannung und Anspannung. Das macht die Nutzer nicht nur geistig fit, sondern kann Krankheiten wie Burn-Out oder…

Sonnige Aussichten für dünne Schichten
Das Kompetenzzentrum PVcomB in Adlershof fördert Know-how-Transfer und Ausbildung in der Dünnschicht-Photovoltaik:
Als Brückenbauer versteht sich Rutger Schlatmann. „Wir schließen die Lücke zwischen Grundlagenforschung und industrienaher Entwicklung“, sagt der Leiter des Kompetenzzentrums Dünnschicht- und Nanotechnologie für…

Lust auf Leistung
Was gehört zum Wohlfühlklima, das anspornt?:
Der Technologiepark Adlershof floriert. Ein Erfolg, der ohne kreative und hochmotivierte Mitarbeiter nicht denkbar wäre. Doch wie genau schaffen Adlershofer Unternehmen und Wissenschaftsinstitute ein Wohlfühlklima,…