News-Archiv

Ein Jahr Corona − wie Pathogene und Menschen sich gegenseitig beeinflussen
Folge 10 des LNDW-Podcasts mit HU-Psychologin Dr. Eva Asselmann und Max-Planck-Forscher Felix Michael Key:
Seit März 2020 prägt das Coronavirus, dass für die COVID-19-Erkrankung verantwortlich ist, das öffentliche Leben in Deutschland. Welche Auswirkungen haben die Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung auf die…

Einfach, verlässlich, günstig: Erste Konzerne setzen sicheren PCR-Gurgeltest von Alacris ein
Innovatives Verfahren des Adlershofer Biotech-Unternehmens macht Corona-Massentests möglich:
PCR-Tests sind die sicherste Methode zur Diagnose einer Corona-Infektion. Gesundheitsämter und Ärzte testen so. Reisen ins Ausland, Bundesliga und Quarantäne-Aufhebung sind ohne PCR-Test nicht möglich. Ein positiver…

HZB-Team erforscht preiswerte Katalysatoren für die Produktion von Wasserstoff
Mit einem neuen Instrument an BESSY II zeigen sie, wie Molybdän-Sulfid-Dünnschichten durch Licht katalytisch aktiviert werden:
Dünnschichten aus Molybdän und Schwefel gehören zu einer Klasse von Materialien, die als (Photo)-Katalysatoren infrage kommen. Solche günstigen Katalysatoren werden gebraucht, um mit Sonnenenergie auch den Brennstoff…

Schwingende Elektronen in Wasser senden Terahertzwellen
Forscher des Max-Born-Instituts haben erstmals Infrarotstrahlung im Terahertzbereich beobachtet, welche sie mit dem Konzept der Polaronen erklären:
Die Ionisation von Wassermolekülen durch Licht erzeugt freie Elektronen in der Flüssigkeit. Nach der Erzeugung bildet sich ein lokalisiertes Elektron, das an einem neuen Ort von einer Hülle räumlich orientierter…

Adlershof Journal März/April 2021
1, 2, 3 im Sauseschritt… Der Technologiepark wird 30:
Da geht noch was: 30 ist doch kein Alter // So gelingt es: Gründen – damals und heute // Papplikum statt Publikum: Rost Werbetechnik produziert die Sitzreihenfüller //

Jugend forscht-Regionalsieger Berlin-Süd 2021 gekürt
MINT-Nachwuchs beeindruckt auch in Krisenzeiten:
Heute wurden in einer Online-Siegerehrung die Preisträger/-innen des 56. Jugend forscht-Regionalwettbewerbs Berlin-Süd gekürt. Aufgrund der Coronapandemie konnten die 89 Nachwuchswissenschaftler/-innen ihre 47…

Wichtige Mobilitätsumfrage: „Wie komme ich nach Adlershof … und wieder weg?“
Verkehrsverhalten soll besser erforscht werden:
Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof wächst - und das geht auch so weiter. Schon heute arbeiten hier 23.500 Menschen, etwa 6.500 studieren hier und 4.500 wohnen am Standort. Laut gegenwärtigen Prognosen…

Reiner Lemoine Institut unterstützt den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Hauptstadtregion
Online-Beteiligungsprozess ist gestartet und läuft bis Ende März:
Das RLI unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) sowie die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB) bei der Erstellung einer Roadmap,…

Adlershof macht gute Laune: Warum Teeküche und „Stehrumchen“ entscheidende Orte für Hochtechnologie sind
Essay von Joachim Fahrun, Chefreporter bei der Berliner Morgenpost:
„Adlershof?“, fragte mein Chefredakteur: „Das ist doch over-reportet.“ Anfang der 2010er Jahre hatten ich und viele andere schon so viel über den Technologiepark im Südosten Berlins berichtet, dass es eifrigen…

Hüterin der Karten und Pläne der Wissenschaftsstadt Adlershof
Im Gespräch mit Heike Böhme:
Ende der 1980er Jahre war sie auf dem besten Weg zur Erfinderin. Heute ist sie die Hüterin der Karten und Pläne der Wissenschaftsstadt Adlershof. Das 420 Hektar große Gebiet ging 1994 als letzter von insgesamt sechs…