News-Archiv
Anlagenbau in der Hochdrucktechnik
Mothes Hochdrucktechnik referierte an TU Dresden :
Dipl.-Ing. Hans Häring von der Firma Sigmar Mothes Hochdrucktechnik GmbH (HDT) hielt an der TU Dresden im Rahmen des „Prozessverfahrenstechnisches Seminar“ (PVT-Seminar) einen Gastvortrag zum Thema „Anlagenbau in der…
Start ins Wissenschaftsjahr
Ab heute heißt es: Berlin - Hauptstadt für die Wissenschaft 2010:
Mit einem Festakt eröffnet Berlin heute sein Wissenschaftsjahr. Im Jahr 2010/11 feiern fünf zentrale Wissenschaftsinstitutionen der Stadt runde Jubiläen: Vor 350 Jahren wurde die Staatsbibliothek zu Berlin gegründet.…
Herr Rossi und die kosmische Strahlung
HU-Physiker erhalten Bruno-Rossi-Preis 2010 der American Astronomical Society:
Die H.E.S.S. Kollaboration, an der die Arbeitsgruppe "Experimentelle Elementarteilchenphysik I" Institutes für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Th. Lohse, Dr. U. Schwanke) beteiligt ist, und drei…
Wowereit will mehr Photovoltaik
Berlin soll Sonnenstadt werden:
Winter 2010: über Berlin breitet sich der bleigrauste Himmel seit 1964. Schon zwei Wochen erhellt kein Sonnenstrahl die Hauptstadt. Doch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hält dagegen. Gemeinsam mit Michael…
HZB-Forscher steuern Elektronen-Spin
Deutsch-französisches Projekt auf dem Weg zu besseren Arbeitsspeichern:
Forscher vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der französischen Grundlagenforschungsorganisation CNRS, südlich von Paris, steuern erstmals mit elektrischen Feldern eine als „Spin“ bezeichnete Eigenschaft von…
Der rote Kanal
Wie das DDR-Fernsehen umschaltete:
In den DDR-Medien war die Wendezeit eine Periode voller Umbrüche: Die Journalisten probierten sich aus und überraschten mit so manch unerwarteter Reportage. Die Monate bis zum Ende des Deutschen Fernsehfunks 1991…
Die Kartierung der Eismonde
Zwei neue Bücher setzen den Standard für die Saturnforschung im kommenden Jahrzehnt:
Vor fünf Jahren, am 14. Januar 2005, flog die Atmosphärensonde Huygens an Fallschirmen hängend durch die Gashülle des Saturnmondes Titan und landete zweieinhalb Stunden später sanft auf der Oberfläche des minus 180…
Licht der Wirtschaft
Financial Times-Special zu Optischen Technologien:
Im Jahr 50 nach dem Bau des ersten Lasers gehört die Fotonikbranche zu den Leuchttürmen der Berliner Wirtschaft. Sie hat den Laser zwar nicht erfunden, aber sie verdient gut daran. Die Sonderbeilage der Financial…
Photonics West 2010: „German Pavilion“ mit Rekordbeteiligung
Umfangreiches Spektrum der Optischen Technologien „made in Germany“ 26.-28. Januar:
Die „Photonics West“ wird 2010 erstmals im Moscone Center in San Francisco stattfinden und sowohl Aussteller als auch Besucher sind bereits auf die neuesten Entwicklungen und Trends sowie den neuen und größeren…
Stickstoffs Trägheit geknackt
Neue Erkenntnis von HZB-Forschern soll zu besseren Halbleitermaterialien führen:
Stickstoff ist als Hauptbestandteil der Luft ein allgegenwärtiges, aber trotzdem wenig beachtetes Element. Das Molekül gilt als reaktionsträge, man nennt es auch inert. Im Labor arbeitet man deshalb immer dann unter…