News-Archiv

Verrückt genug!
Gründen gegen alle Widerstände:
Die meisten Gründungen scheitern. Und dennoch gibt es immer wieder Menschen, die es probieren. Die an eine Idee glauben, gegen alle Widerstände. Gut so! Der Blick eines Investors auf ein Start-up ist meist eher…

Alles im Eiltempo
21-jähriger Informatikstudent gründet Firma care home support:
Bei Konrad Nadobny geht alles ein bisschen schneller. Sein Abitur hatte er schon mit 17 in der Tasche, übersprang zwei Klassen. Anschließend sofort ein duales Studium der Wirtschaftsinformatik bei der Bayer Pharma AG…

Die Taktgeberin
Ricarda Kafka erkundet optische Oberflächen:
Makellos ebenmäßig, dieser Glaszylinder. Auf den ersten Blick jedenfalls. Bis der zweite Blick auf den Monitor fällt, wo sich in bunten Farben eine zerklüftete Gebirgslandschaft abzeichnet. Fünf Mikrometer…

Alter schützt vor Gründung nicht
Erfahrung und Ausdauer sind eine gute Mischung für wirtschaftlichen Erfolg:
„Ich bin optimistisch, dass wir in den nächsten ein bis zwei Jahren mit eigenen Produkten auf den Markt kommen“, sagt Erhard Kemnitz, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und Existenzgründer, beim…

Adlershofer Tischgespräch mit Martin Scheld
Seit 1. April diesen Jahres Geschäftsführer der Adlershof Facility Management GmbH (AFM):
Der sympathische 50-jährige Maschinenbauingenieur, der zuvor bei der ESWE Versorgungs AG in Wiesbaden beschäftigt war, setzt auf Qualität: Das war schon zu Studienzeiten so, als er unter anderem an einem…

Die Leiche vor Anne Wills Studio
Ein Stuntman über Technik, Training,Tricks:
Einen ordentlichen Beruf sollte er lernen, das war der Wunsch der Mutter. Sönke Korries hatte ganz andere Pläne – und das sehr früh. Inzwischen ist Korries mehr als 300 Mal überfahren worden. Unzählige Male ist er…

Die Anwendung gleich mitdenken
Das FBH als Start-up-Schmiede:
Prof. Dr. Günther Tränkle, Direktor des Ferdinand-Braun-Instituts, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) zu den Gründungsaktivitäten seines Instituts Am FBH wurden in den letzten fünfzehn Jahren schon…

Lotsen in einem Meer von Möglichkeiten
Berufsperspektiven für Geographen :
Die Kontaktstelle Geographische Praxis an der Humboldt-Universität zu Berlin in Adlershof bereitet Studierende auf das Berufsleben vor. Geographen sind offensichtlich stolz auf den weiten Horizont, den ihre Disziplin…

Gut geplant ist halb gebaut
DKIPlan findet effektive Energie- und Gebäudetechniklösungen:
Kräne, Betonmischer, Rohbauten – aus ihrem Bürofenster im 3. Stock des Zentrums für Photovoltaik und Erneuerbare Energien haben Silke Dieterich und Karen Klose einen guten Blick auf das rege Baugeschehen in Adlershof.…
Nachruf für Prof. Dr. W. Brunner
Gründungsdirektor des Max-Born-Institutes verstorben:
Am 27. Juli 2014 verstarb Witlof Brunner in seinem 86. Lebensjahr an den Nachwirkungen einer Operation. Damit ging ein erfülltes Forscherleben im Rahmen der Akademie der Wissenschaften der DDR zu Ende. Es führte ihn…