News-Archiv

Adlershof Journal März/April 2020
Technology for Future: Hier arbeiten wir an konkreten Lösungen:
„Techlash“ als Impuls: Aktive Technologiegestaltung // Gesundheitsprobleme stoppen: Bezahlbare Impfstoffe, bessere Diagnostik, personalisierte Therapien // Berlins vergessene Traumfabrik: 100 Jahre Johannisthaler…

Neues Online-Angebot informiert über Klimaschutzprojekte in Adlershof
Überblick der Energiewende-Projekte im Technologiepark inklusive Ansprechpartner auf www.adlershof.de/klima:
Die Ziele der Berliner Klimaschutzpolitik sind klar gesteckt. Es gilt Treibhausgase zu reduzieren und das kohlenstoffarme Wirtschaften zu befeuern, um die bis 2050 geforderten Klimaschutzziele zu erreichen. Dazu…
LUM-Seminarreihe Rheologie, Stabilität, Partikelcharakterisierung startet am 18. März
Mit einem gemeinsamen Applikationstag von LUM und Thermo Fisher Scientific:
In Kooperation mit namhaften Herstellern von Rheometersystemen veranstaltet die LUM GmbH mehrere Seminare im Jahr 2020. Der Auftakt der Seminarreihe findet in Berlin am 18. März statt. LUM und Thermo Fisher…

Neue Materialien zur Energiespeicherung am HZB erforscht
2D-Titankarbide speichern große Mengen elektrischer Energie und können in Sekundenschnelle geladen und entladen werden:
Eine neue Materialklasse kann elektrische Energie sehr schnell speichern. Es handelt sich um zweidimensionale Titankarbide, so genannte MXene. Wie eine Batterie speichern sie durch elektrochemische Reaktionen große…

FBH präsentiert neue Verstärkertechnik auf der GeMiC 2020
Entwicklungen für die nächste Mobilfunkgeneration:
Forschungsergebnisse ebnen den Weg zu 6G und Green-IT. Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik stellt auf der German Microwave Conference (GeMiC 2020) vom 9. bis 11. März 2020 Lösungen…

Den Ameisen auf der Spur
Jugend forscht-Regionalsieger Berlin Süd 2020 in Adlershof gekürt:
„Schaffst du!“ lautet das Motto der diesjährigen 55. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht. 86 Nachwuchswissenschaftler*innen haben ihren Kopf angestrengt und präsentierten einer Fachjury, interessierten Besuchern und…

„Techlash“ als Impuls: Angst und Skepsis vor digitalistischer Überfremdung und Datenmissbrauch
Essay von Professor Dr. Holger Rust, Wirtschaftssoziologe, Praktiker und Publizist:
Irgendwann war es nicht mehr zu übersehen: Die meisten der von mir betreuten Bachelor- und Masterarbeiten, die sich in den vergangenen Jahren mit den gesellschaftlichen Folgen von Transformationsprozessen…

Im Gespräch mit Carola Hilbert, die ein DLR-Besucherzentrum in Adlershof anstrebt
Die Standortleiterin für die DLR-Region Ost will die Forschung der Öffentlichkeit stärker zugänglich machen:
Ein Flug über den roten Planeten, eine Fahrt im Robotaxi oder im Zug der Zukunft. Für Carola Hilbert ist das faszinierend. Und auch ein bisschen Alltag. Sie ist seit Sommer letzten Jahres Standortleiterin der Region…

Die Frostexpertin
Julia Boike, Professorin am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, erforscht den arktischen Untergrund:
Die Gegend fast menschenleer. Das Kleinflugzeug mit Ausrüstung, Lebensmitteln, Kleidung für dreieinhalb Monate muss auf Matsch und Schotter landen. Eine einzige Hütte; ist sie überfüllt, geht man in Zelte. Täglich…

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen
Bernd Rech (HZB) und Ulrich Panne (BAM) über Wege zu ressourcenschonender Energieversorgung und neuen Materialien:
Ein neues Jahrzehnt ist angebrochen – und mit ihm macht sich angesichts des Klimawandels, wachsender Weltbevölkerung und einer geschundenen Umwelt ein banger Blick in die Zukunft breit. Doch die muss nicht düster…