Firmen­suche / Institute

Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V. (MBI)

Max-Born-Straße 2a, 12489 Berlin

+49 30 6392-1505
+49 30 6392-1519

Geschäftsführung

Direktoren: Prof. Dr. Stefan Eisebitt, Prof. Dr. Thomas Elsässer, Prof. Dr. Marc Vrakking

Kontakt

Dr. Alexander Grimm
agrimm(at)mbi-berlin.de

Schwerpunkte

Satzungsgemäß betreibt das MBI Grundlagenforschung auf dem Gebiet der nichtlinearen Optik und Kurzzeitdynamik bei der Wechselwirkung von Materie mit Laserlicht und verfolgt daraus resultierende Anwendungsaspekte. Es entwickelt und nutzt hierzu ultrakurze und ultraintensive Laser und laserbasierte Kurzpuls-Lichtquellen.

Mit seiner Forschung nimmt das MBI überregionale Aufgaben von gesamtstaatlichem Interesse wahr. Es beteiligt sich an zahlreichen Kooperationsprojekten mit Forschungsgruppen und industriellen Partnern in nationalen und internationalen Verbünden. Darüber hinaus bietet das MBI auch externen Wissenschaftlern die Nutzung seiner Forschungskapazitäten und seines Know-how im Rahmen eines aktiven Gastprogramms.

News

Karte der Grenzen zwischen den magnetischen Domänen © Christopher Klose / MBI
Internationales Wissenschaftsteam entwickelt neue Mikroskopiemethode
Neue Methode liefert hochauflösende Echtzeitvideos aus dem Mikrokosmos
Dr. Daniel Schick. Foto: privat
Neue Leibniz-Nachwuchsgruppe am Max-Born-Institut
Unter Leitung von Dr. Daniel Schick werden grundlegende Aspekte der ultraschnellen Magnetisierungsdynamik auf der Nanoskala mittels weicher ...
Intensive Femtosekunden-Lichtimpulse im mittleren Infrarot für spektroskopische und technische Anwendungen
Forscher des Max-Born-Instituts berichten über eine neue Lichtquelle, die ultrakurze Infrarotimpulse um 12 µm mit Rekordparametern liefert
Abb. 1: Zweidimensionale Infrarotspektren © MBI
Magnesium-Ionen verlangsamen die Wasserdynamik auf kurzen Längenskalen
Experimente von MBI, FU Berlin und LMU München zeigen den Einfluss von Ionen auf die sie umgebenden Wassermoleküle
Olga Smirnova
Die Attosekundenforscherin
Olga Smirnova beobachtet ultraschnelle Bewegungen kleinster Teilchen
MBI-Chef Thomas Elsässer © WISTA Management GmbH
Ein ganz besonderes Molekül
MBI-Forschende untersuchen die ungewöhnlichen Eigenschaften von Wasser
Lange Nacht der Wissenschaften in Adlershof
Das Programm der LNDW 2022 ist online!
Weit mehr als 100 Programmpunkte in Adlershof laden dazu ein, am 2. Juli 2022 hinter die Kulissen des Wissenschaftsstandortes zu schauen

Termine

Mi 26 Apr