• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
14. April 2025

Neue Forschungsgruppe zu Erzeugung, Transport und Nachweis chiraler Phononen

DFG fördert Spintronik-Forschung mit 3,2 Mio. Euro / MBI beteiligt

Schematische Darstellung vom Einfluss eines Laserpulses auf Phononen
Maßgeschneiderte Laserpulse könnten zukünftig über die Anregung chiraler Phononen gezielt Spinströme manipulieren. © MBI

Spintronik kommt bereits heute vielfach zum Einsatz: in Datenspeichern, in der Sensorik und zunehmend in der Kommunikationstechnologie. In vielen unserer Autos und Handys sind längst Komponenten verbaut, die auf Spintronik basieren. Spintronik bedeutet, dass nicht nur die elektrische Ladung als Informationsspeicher herangezogen wird, sondern auch der Elektronenspin – also der Eigendrehimpuls bzw. das magnetische Moment eines Elektrons.

Acht Physikerinnen und Physiker haben nun die Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten, um in der Forschungsgruppe „Chiral Phonons for Spintronics“ (ChiPS) zu untersuchen, wie die Spintronik zusätzlich an atomare Schwingungen, die sogenannten Phononen, angekoppelt werden kann. Eine Schlüsselrolle spielen dabei „chirale“ Phononen, also einfach gesprochen Atome, die einen links- oder rechtshändigen Drehimpuls haben.

Im Bereich der theoretischen Physik trägt Frau Prof. Sangeeta Sharma als Projektleiterin zu dem Forschungsprogramm bei. Mit ihrer Gruppe am Max-Born-Institut wird Sharma das Wechselspiel zwischen chiralen Phononen und der Dynamik der Elektronenspins auf der Femtosekunden-Zeitskala untersuchen. So wird sie studieren, wie chirale Phononen durch Laserpulse kontrolliert erzeugt und zur Manipulation der Magnetisierung eines Materials genutzt werden können. Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Sprecheruniversität Konstanz arbeiten in ChiPS Forschende aus Aachen, Augsburg, Berlin und Garching zusammen.

Die DFG gab am 31. März 2025 bekannt, dass sie die Forschungsgruppe „Chiral Phonons for Spintronics“ über die nächsten vier Jahre mit einer Fördersumme von rund 3,2 Millionen Euro fördern wird.

Pressemitteilung der DFG

Kontakt:

Prof. Dr. Sangeeta Sharma
Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI)
Theorie der Dynamik in Quantenmaterialien
sangeeta.sharma(at)mbi-berlin.de
+49 30 6392-1350
mbi-berlin.de

 

Pressemitteilung MBI vom 3. April 2025

Außeruniversitäre Forschung Ausgezeichnet! Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Grafik: Beugung von Femtosekunden-Röntgenimpulsen an Gitterebenen des Bi-Kristalls © MBI

    Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen

    Forschergruppe von MBI und Universität Duisburg-Essen präsentiert neuartiges Konzept zur Anregung und Abtastung von kohärenten Phononen in Kristallen
  • Elektronenreservoirs von magnetischen Atomen © MBI Berlin

    Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom

    Forscher lösen die Frage, wie Laserpulse die Magnetisierung durch ultraschnellen Elektronentransfer zwischen verschiedenen Atomen manipulieren können
  • Record magnetic moments © J.K. Dewhurst

    Experimentalphysiker definieren ultraschnellen, kohärenten Magnetismus neu

    Forscher haben erstmals das magnetische Moment eines Materials innerhalb einer Femtosekunde direkt mit einer Lichtwelle ändern können – das schnellste magnetische Ereignis, das bisher beobachtet wurde
  • Bild: MBI

    Präzises Vermessen von Magnetismus mit Licht

    MBI-Forscher schaffen Grundlagen für die Interpretation spektroskopischer Signale in dynamischen mikroskopischen Prozessen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V. (MBI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo